{"id":28359,"date":"2021-01-20T09:55:32","date_gmt":"2021-01-20T08:55:32","guid":{"rendered":"https:\/\/activate-hr.de\/?p=28359"},"modified":"2023-07-17T12:39:18","modified_gmt":"2023-07-17T10:39:18","slug":"wie-sie-einen-story-report-in-successfactors-anlegen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/activate-hr.de\/successfactors\/wie-sie-einen-story-report-in-successfactors-anlegen\/","title":{"rendered":"Wie Sie einen Story Report in SuccessFactors anlegen"},"content":{"rendered":"\n

Mit dem Release von People Analytics wurde der neue Berichtstyp „Story Report“ eingeführt. Die Erstellung eines Story Reports in SuccessFactors ist in zwei grundlegende Schritte eingeteilt: Im ersten Schritt legen Sie eine Query an, im zweiten Schritt erstellen Sie den eigentlichen Bericht. Hier bestimmen Sie das Erscheinungsbild des Berichts. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit der Erstellung eines solchen Story Reports beschäftigen.<\/p>\n

<\/p>\n

Was ist ein Story Report?<\/h2>\n

Ein Story Report ist ein Bericht, der ursprünglich aus der SAP Analytics Cloud (SAC) kommt. Er ermöglicht umfangreiche Datenabfragen durch einen direkten Zugang zu transaktionellen Daten. Mit dem Q4\/2019-Release (Preview-Instanzen) bzw. H1\/2020-Release (Produktivinstanzen) wurde der Story Report in SuccessFactors eingeführt. Damit Sie den Story Report problemlos verwenden können, ist die SAC in Ihre SuccessFactors-Instanz direkt integriert: Jedes Mal, wenn Sie einen Story Report aufrufen, greifen Sie also in Wirklichkeit auf die SAP Analytics Cloud zu. Dies passiert aber im Hintergrund – vom äußeren Erscheinungsbild her befinden Sie sich weiterhin in SuccessFactors.<\/p>\n

Die Funktionen ähneln denen vom bereits existenten Report-Typen „Canvas“. Viele der verfügbaren Funktionen im Story-Typ sind jedoch neu designed und erweitert: Zur Darstellung von Informationen können Sie Diagramme, Visualisierungen, Texte, Bilder und Piktogramme verwenden. Wenn Sie zum Erstellen oder Bearbeiten einer Story berechtigt sind, können Sie Seiten, Abschnitte und Elemente nach Belieben hinzufügen und bearbeiten.<\/p>\n

Webinar: Einfaches Reporting und Analytics in SuccessFactors<\/a><\/h3><\/div><\/div>
\"\"<\/div>
\n\t\t\t\tIn unserem etwa 1-st\u00fcndigen Webinar \u201eEinfaches Reporting und Analytics in SuccessFactors\"<\/strong>\u00a0schauen wir auf die neuen Reporting- und Analytics-Funktionen in\u00a0SuccessFactors\u00a0und zeigen Ihnen, welche Funktionen der SAP Analytics Cloud dort bereits integriert sind.\t\t\t<\/div>
Jetzt anmelden<\/a><\/div><\/div><\/div><\/div>\n\n

Kennzahlen und Dimensionen<\/h2>\n

Kennzahlen sind numerische Datenfelder, die mit mathematischen Funktionen arbeiten. Dimensionen sind Felder mit qualitativen Daten, die nicht aufsummiert werden können. Kennzahlen quantifizieren die Datensätze, für die Sie einen Bericht erstellen möchten. Dimensionen bieten eine Struktur zur Kategorisierung der Fakten und Zahlen.<\/p>\n

Wenn Sie beispielsweise einen Bericht für die Fluktuationsrate von Mitarbeitern erstellen, ist „Fluktuationsrate“ die Kennzahl und „Mitarbeiter“ die Dimension. Kennzahlen und Dimensionen arbeiten zusammen, um komplexe Geschäftsfragen zu beantworten.<\/p>\n

\"SuccessFactors<\/div>

SuccessFactors Performance & Goals<\/h3><\/div>

\n\t\t\t\t\tIn diesem E-Book wird Ihnen eine Einf\u00fchrung in essentielle Elemente des Talentmanagements im Bereich SAP SuccessFactors Performance & Goals gegeben.\t\t\t\t<\/p><\/div><\/div>

Jetzt anfordern<\/a><\/div><\/div>

SuccessFactors Performance & Goals<\/h3>