{"id":8808,"date":"2016-07-11T07:26:07","date_gmt":"2016-07-11T05:26:07","guid":{"rendered":"https:\/\/activate-hr.de\/?p=8808"},"modified":"2023-08-18T17:07:12","modified_gmt":"2023-08-18T15:07:12","slug":"sap-bibw-tabellen-von-dsos-datastore-objekten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/activate-hr.de\/hcm-berechtigungen\/sap-bibw-tabellen-von-dsos-datastore-objekten\/","title":{"rendered":"SAP BI\/BW: Tabellen eines DSO (DataStore-Objekten)"},"content":{"rendered":"\n

DSOs bestehen in der Regel aus 3 Tabellen. In diesem Beitrag möchte ich auf eine einfach Art aufzeigen, was die wesentlichen Unterschiede bei den Tabellen und den verschiedenen DSO-Typen sind.<\/p>\n

Tabelle: Neue Daten<\/h2>\n

Hier werden die neu geladenen Daten (über DTP angestoßen) physisch gespeichert und können vor der Aktivierung noch einmal überprüft werden. Erst nach Aktivierung werden die Daten für den weiteren Datenfluss verwendet.<\/p>\n

Bezeichnung Tabelle: \/BIC\/ANameDSO<\/span>40<\/p>\n

\"BW-Datenfluss\"<\/div>

Standardisierte Konzeption: BW-Datenfluss<\/h3><\/div>

\n\t\t\t\t\tWir haben eine mehrfach durchgef\u00fchrte & standardisierte Vorgehensweise entwickelt, die es uns erm\u00f6glicht, eine durchdachte Konzeption eines BW-Datenflusses zu erstellen.\t\t\t\t<\/p><\/div><\/div>

Jetzt anfordern<\/a><\/div><\/div>

Standardisierte Konzeption: BW-Datenfluss<\/h3>