
Märchenhafte Entlastung: KI im Recruiting | Best-of IT für HR August 2025

KI im Recruiting beschleunigt das Bewerbermanagement, indem sie Unterlagen analysiert und passende Profile identifiziert. Dadurch entstehen effizientere Prozesse und eine höhere Trefferquote bei der Kandidatenauswahl. Doch KI kann noch mehr in Personalabteilungen leisten.
Es war einmal ein Königreich, an dessen Tor täglich viele Menschen klopften. Sie wollten Teil des Königreichs werden und es mit ihren Gaben und Talenten bereichern. Die Auswahl derer, die eintreten durften, war jedoch mühsam: Endlose Papierstapel, Formulare und Listen mussten geprüft werden, wodurch die Bewohner von wichtigeren Aufgaben abgehalten wurden. Eines Tages trat ein Wesen aus reinem Wissen und schneller Logik vor das Tor des Königreichs – die KI. Sie war schnell, klug und unermüdlich, sortierte die Bewerbungen, erkannte Talente und erledigte weitere mühselige Routineaufgaben im Handumdrehen. Befreit von dieser Last gewannen die Bewohner Zeit, und das Königreich erblühte.
Zu schön, um wahr zu sein? Ganz und gar nicht! KI-Assistenten unterstützen die Personalabteilung in vielen Bereichen. Einer davon ist das Recruiting.
Die KI sammelt Bewerbungen aus verschiedenen Quellen wie E-Mail, Bewerberportalen oder LinkedIn und wandelt diese in ein einheitliches, maschinenlesbares Format um. Sie extrahiert automatisch relevante Informationen wie Ausbildung, Berufserfahrung und Fähigkeiten. Anschließend führt sie eine automatisierte Vorauswahl basierend auf vordefinierten Kriterien durch und erstellt eine Rangliste der geeignetsten Kandidaten.
Sie unterstützt zudem die Entscheidungsprozesse, indem sie datenbasierte Empfehlungen liefert, etwa durch den Vergleich mit bisherigen erfolgreichen Mitarbeitenden. Zusätzlich übernimmt die KI administrative Aufgaben wie das Versenden von Standardantworten oder die Organisation von Interviews.
Die finale Entscheidung über die Einstellung bleibt bei den HR-Mitarbeitenden. Durch den Einsatz von KI gewinnt die Personalabteilung wertvolle Zeit, kann die Qualität der Bewerberauswahl steigern und sich stärker auf persönliche Gespräche, strategische Planung und die Förderung von Talenten konzentrieren. So verbindet die Technologie im Recruiting Effizienz mit besserer Entscheidungsqualität.
Der nächste Schritt in Richtung HR-Management der Zukunft
Welche Vorteile KI im Recruiting bietet, haben Sie nun erfahren. Doch wie kommen Sie dahin, die Künstliche Intelligenz in Ihrer Personalabteilung zu nutzen? Wie integrieren Sie die KI in Ihre HR-Cloud-Software?
Dazu können Sie sich auf unserem Networking Event HR-IT-Expertenforum: SuccessFactors einführen und KI nutzen – Ihr Weg in die SAP-HR-Welt der Zukunft am 30.09.25 in Stuttgart bei leckerem Essen – am Eventtag oder auch bereits am Vorabend in unserer exklusiven Loge auf dem Cannstatter Wasen – mit Gleichgesinnten und Expert:innen unterschiedlicher Unternehmen und Branchen austauschen. Erhalten Sie spannende Impulse zu den Themen „Internationale SuccessFactors-Einführung” und „Einsatz von KI”.
Chatbots, Assistenten und Co. stehen auch im Mittelpunkt bei unseren Messeauftritten auf der Zukunft Personal Europe in Köln und der KI-X HR Convention in Berlin
Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie ohne tiefgehende Programmierkenntnisse einen Chatbot in Ihrem Unternehmen aufbauen können, besuchen Sie den Vortrag meines Kollegen Shawn Sweeney am 10.09.2025 um 11:00 Uhr auf der Zukunft Personal Europe in Köln oder am 24.09.2025 um 16:50 Uhr auf der KI-X HR Convention in Berlin. Weitere Informationen dazu finden Sie unten.
Nachfolgend finden Sie nun spannenden HR-Content sowie weitere Events, die in den kommenden Wochen stattfinden.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen erfolgreichen Start in den September.
Viele Grüße
Denny Meyer
Events & Webinare
- 09.09.-11.09.2025: Zukunft Personal Europe 2025 in Köln
- 16.09.2025: Day-1-Afterparty: DSAG-Jahreskongress Bremen
- 24.09. & 25.09.2025: KI-X HR Convention in Berlin
- 30.09.2025: HR-IT-Expertenforum Stuttgart: SuccessFactors einführen und KI nutzen – Ihr Weg in die SAP-HR-Welt der Zukunft
Best-of IT für HR auf activate-hr.de | August 2025
[Blog] Stellenanzeigen optimieren: 5 Erfolgsfaktoren, die Personaler kennen sollten
Zwischen Buzzwords, Standardfloskeln und Textwüsten verlieren viele Unternehmen potenzielle Bewerbende schon vor dem ersten Klick. Der Beitrag zeigt, mit welchen fünf Stellschrauben Sie mehr Aufmerksamkeit erzeugen, gezielt passende Talente ansprechen und sich als moderner Arbeitgeber positionieren.
Zum Beitrag
[E-Book] KI im HR erfolgreich nutzen
In diesem E-Book erfahren Sie, welche Potenziale und Anwendungen Künstliche Intelligenz im Personalwesen bietet – beispielsweise in Recruiting, Onboarding, Talentmanagement und Personalentwicklung. Es erklärt die wichtigsten KI-Technologien von Machine Learning bis hin zur Generativen KI. Sie erhalten konkrete Use-Cases sowie Best Practices für einen effektiven Einsatz im HR-Alltag. Hinzu kommen hilfreiche Hinweise zur sicheren Datenverarbeitung und zur Förderung der Akzeptanz innerhalb des Teams. Lesen Sie in diesem E-Book mehr über Ihre Möglichkeiten mit KI.
Zum Download
[Blog] Interkulturelle Kompetenz: So gelingt die Integration internationaler Fachkräfte
Kulturelle Vielfalt bringt Potenzial, stellt HR aber auch vor Herausforderungen wie Sprachbarrieren oder Missverständnisse. Dieser Beitrag zeigt, wie Unternehmen mit gezielten Maßnahmen wie Schulungen, Buddy-Programmen und klarer Kommunikation interkulturelle Kompetenz fördern können. So gelingt eine nachhaltige Integration und internationale Fachkräfte fühlen sich langfristig verbunden.
Zum Beitrag
[Knowhow] Change Management in Unternehmen: Definition, Methoden und Prozesse
Veränderungen kommen im Unternehmensalltag immer wieder auf – ihr Gelingen hängt maßgeblich davon ab, wie Mitarbeitende eingebunden und motiviert werden. Durch Change Management werden solche Prozesse systematisch begleitet: vom Ist‑Zustand über Analyse, Planung und offene Kommunikation bis hin zur Umsetzung, Evaluation und nachhaltigen Verankerung. Bewährte Modelle wie das 3‑Phasen‑Modell von Lewin, das 8‑Stufen‑Modell von Kotter oder das McKinsey 7‑S‑Modell bieten Führungskräften klare Orientierungspunkte. Erfolgsfaktoren sind eine ganzheitliche Perspektive, klare Kommunikation, echte Partizipation, erfahrene Change Agents sowie passende digitale Tools zur Steuerung und Kollaboration.
Zum Beitrag
[Blog] KI-Gender-Gap: Warum sind Frauen unterrepräsentiert und wie können Unternehmen gegensteuern?
Frauen sind in der Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz deutlich unterrepräsentiert – mit Folgen für Innovation, Fairness und Chancengleichheit. Ein Mangel an Diversität in KI-Teams kann zu einseitigen Systemen führen, die gesellschaftliche Verzerrungen verstärken. Lesen Sie in diesem Beitrag mehr über die Ursachen dieser Ungleichverteilung und warum Unternehmen aktiv gegensteuern sollten. Bildung, Sichtbarkeit und gezielte Förderung weiblicher Talente sind dabei zentrale Hebel. Nur so kann KI als Technologie für alle gestaltet werden.
Zum Beitrag
[Blog] Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Diesen Faktor unterschätzten viele HR-Teams
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen zu schaffen, ist heute essenziell, um Fachkräfte zu finden und zu binden. Wahrscheinlich setzen Sie bereits auf Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten, Zuschüsse zur Kinderbetreuung oder Elternzeitmodelle, um Ihre Attraktivität für Eltern zu steigern. Eine wichtige Chance wird von HR-Teams allerdings oft übersehen: Unterstützung während der Schulzeit. Warum Unternehmen hier aktiv werden sollten und wie dies gelingen kann.
Zum Beitrag