
HR-Trends 2025: Was beschäftigt das Personalmanagement der Gegenwart und Zukunft? | Best-of IT für HR September 2025

Vom 9. bis 11. September 2025 fand die Zukunft Personal Europe in Köln statt. Eine bedeutende Messe für den HR-Bereich, mit dem Fokus auf Branchentrends und -potenziale. Die Veranstaltung bot Raum für offenen Austausch, Vernetzung und interdisziplinären Dialog. Wir waren vor Ort, um für Sie die aktuellen Themen und Trends einzufangen.
Künstliche Intelligenz als DAS Top-Thema
Die Zukunft Personal hat eindrucksvoll gezeigt, dass Künstliche Intelligenz vom Buzzword zur gelebten HR-Praxis geworden ist. Statt großer Visionen stehen bei vielen Unternehmen pragmatische Use Cases im Fokus – von der Automatisierung administrativer Aufgaben bis zu datengetriebenen Entscheidungen. In den Vorträgen und Diskussionen drehte sich häufig alles um die Frage, wie KI die Arbeitswelt verändern wird. Dabei wurden unterschiedliche Perspektiven aufgezeigt: Einige sehen in der Technologie eine Chance für die Personalarbeit, andere sind eher skeptisch, insbesondere was die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt betrifft.
Suite-Lösungen für Unternehmen jeder Größe
Im Vergleich zum vergangenen Jahr trat das Thema Recruiting auf der Messe überraschend in den Hintergrund. Jetzt standen vor allem Reskilling-Strategien und der kluge Umgang mit Skill-Gaps im Fokus. Auffällig war zudem der Trend zu integrierten Suite-Lösungen, die auch kleineren Unternehmen End-to-End-Funktionalitäten bieten, ganz ohne „Tool-Zoo“. Gefragt sind modulare Systeme, die die Bereiche Recruiting und Performance-Management abdecken, sich einfach implementieren lassen und eine hohe Integration bieten.
Meine Kollegen und ich kamen zu dem Fazit, dass das Jahr 2025 im Zeichen pragmatischer Herangehensweisen steht: Auf der ZPE wurden Unternehmen dazu angehalten, mit den heute bereits verfügbaren Technologien zu arbeiten und sich zukünftig möglichst schnell an Veränderungen anzupassen, um im schnellen Wandel von Technologien und Märkten konkurrenzfähig zu bleiben.
Und weil wir die aktuellen Themen und Trends gerne für Sie einordnen, haben wir die wichtigsten Takeaways und praktische Handlungsempfehlungen in diesem Artikel und Video kompakt für Sie aufbereitet:
Messevortrag „HR-Chatbot in Rekordzeit: Mit SAPs KI „Joule“ zu effizienteren HR-Prozessen und höherer Produktivität“
Am zweiten Tag der Messe hielt mein Kollege Shawn Sweeney, Stellv. Bereichsleiter IT für HR und Senior Management- und Technologieberater mit dem Schwerpunkt KI, den Vortrag „HR-Chatbot in Rekordzeit: Mit SAPs KI „Joule“ zu effizienteren HR-Prozessen und höherer Produktivität“. Im voll besetzten Publikumsbereich fand das Thema großen Anklang. Mein Kollege führte praxisnah durch alle entscheidenden Schritte: Von der ersten Lizenzierung bis hin zu den technischen Grundlagen, die für eine erfolgreiche Implementierung notwendig sind.
Sie konnten auf der Zukunft Personal Europe nicht dabei sein und interessieren sich für den Vortrag? Am 23.10.2025 um 10 Uhr hält mein Kollege diesen erneut als Live-Webinar. Hier geht es zur Anmeldung 👉 HR-Chatbot in Rekordzeit
Nachfolgend finden Sie nun spannenden HR-Content sowie weitere Events, die in den kommenden Wochen stattfinden.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen erfolgreichen Start in den Oktober.
Viele Grüße
Denny Meyer
Unsere Events & Webinare
- 23.10.2025: Live-Webinar: HR-Chatbot in Rekordzeit: Mit SAPs KI „Joule“ zu effizienteren HR-Prozessen und höherer Produktivität
- 29.10.2025: Live-Webinar: KI-Booster im HR: Vom Innovationsdruck zur Umsetzung
Best-of IT für HR auf activate-hr.de | September 2025
[E-Book] KI im HR erfolgreich nutzen
In diesem E-Book erfahren Sie, welche Potenziale und Anwendungen Künstliche Intelligenz im Personalwesen bietet – beispielsweise in Recruiting, Onboarding, Talentmanagement und Personalentwicklung. Es werden die wichtigsten KI-Technologien von Machine Learning bis hin zur Generativen KI erläutert. Sie erhalten konkrete Use-Cases sowie Best Practices für einen effektiven Einsatz im HR-Alltag. Hinzu kommen hilfreiche Hinweise zur sicheren Datenverarbeitung und zur Förderung der Akzeptanz innerhalb des Teams. Lesen Sie in diesem E-Book mehr über Ihre Möglichkeiten mit KI.
[Knowhow] Job Profile Builder in SuccessFactors: Bedeutung, Vorteile und Praxistipps
Der Job Profile Builder in SAP SuccessFactors bildet die Grundlage für konsistente Stellenprofile im gesamten System. Er sorgt dafür, dass Informationen zu Rollen, Anforderungen und Kompetenzen zentral gepflegt und in verschiedenen HR-Prozessen genutzt werden können. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Vorteile sich daraus ergeben und welche typischen Einsatzszenarien es in der Praxis gibt. Außerdem wird erläutert, wie Sie den Job Profile Builder in Ihre bestehende Systemlandschaft integrieren können.
[Blog] SAP BTP: So gelingt die nahtlose HR-Integration
Aufgrund heterogener Systemlandschaften bestehend aus H4S4/HCM, SuccessFactors und anderen Drittanbieterlösungen stehen HR-Abteilungen häufig vor der Herausforderung, Prozesse End-to-End abzubilden. Dies führt zu manuellen Nacharbeiten und ineffizienten Abläufen. Gleichzeitig müssen Unternehmen ihre individuellen Stärken und Alleinstellungsmerkmale bewahren, während immer mehr Standardisierung zunehmend an Bedeutung gewinnt.
[Blog] HR-Mindset 2025: Weshalb Menschlichkeit entscheidend für den Unternehmenserfolg ist
42 Prozent der Angestellten in Europa fürchten wegen KI um ihren Job. Was eine EY-Studie in Zahlen gefasst hat, ist in vielen Büros in Deutschland spürbar: Menschen sind verunsichert. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, Menschen in den Mittelpunkt ihrer Transformationsinitiativen zu rücken und Menschlichkeit zu kultivieren. Warum das in Ihrem ureigenen Interesse ist und wie Sie ein HR-Mindset etablieren, das zur Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens beiträgt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
[Blog] Shadow AI im Unternehmen: Warum HR jetzt gefordert ist
ChatGPT, MidJourney oder Copilot – für viele Mitarbeitende gehören KI-Tools mittlerweile zum Arbeitsalltag. Aber nicht immer ist ihr Einsatz offiziell genehmigt. Fehlt eine Freigabe durch IT oder Management, trägt das Phänomen den Namen Shadow AI. Die verdeckte Nutzung von KI betrifft nicht nur Technologie oder IT-Sicherheit, sondern auch die HR-Arbeit. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was HR tun kann, damit Shadow AI nicht zum Problem wird.
[Blog] Wie KI das Personalmanagement revolutioniert: Chancen & Herausforderungen
Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Unternehmensbereichen längst Realität. Insbesondere im Personalmanagement bietet sie enorme Potenziale für effizientere Prozesse, zufriedenere Mitarbeitende und bessere strategische Entscheidungen. Doch mit den Chancen gehen auch Herausforderungen einher, etwa in Datenschutz und Ethik. In diesem Beitrag erfahren Sie, was aktuell starke KI-Use-Cases im HR sind und auf welche Stolperfallen Sie achten sollten, um Ihre KI-Transformation erfolgreich zu gestalten.
[Blog] Onboarding neu gedacht: Warum Mentoring für neue Mitarbeitende entscheidend ist
Hohe Fluktuation trotz gelungenem Onboarding? Vielen HR-Teams kommt dieses Problem bekannt vor. Sie investieren viel Zeit in ein strukturiertes Einarbeitungsprogramm. Doch nach der Probezeit stellt sich Ernüchterung ein: Die Motivation beim neuen Mitarbeitenden sinkt, die emotionale Bindung bleibt aus – bald folgt die Kündigung. Sie könnte häufig vermieden werden, würde das Onboarding nicht nach den ersten Wochen enden. Genau hier setzt Mentoring an.
[Blog] Erfolgsfaktor Zielbild – Leitplanken für die HR-IT-Transformation
Moderne HR-Plattformen sind weit mehr als nur Tools zur Verwaltung. Sie bilden die Grundlage für effiziente Prozesse, bessere Nutzererlebnisse und eine strategische Personalarbeit. Doch viele HR-Bereiche stehen vor der Herausforderung, veraltete Systeme abzulösen und gleichzeitig eine klare strategische Ausrichtung zu entwickeln, die Orientierung und Entscheidungssicherheit bietet. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum ein gut definiertes Zielbild, das auf die Umsetzung einer modernen HR-Plattform einzahlt, der Schlüssel zum Erfolg Ihrer HR-IT-Transformation ist und wie Sie es in vier praxisnahen Schritten entwickeln und verankern können.
[Blog] Vom „Oldtimer“ zur modernen HR-Plattform – Warum Unternehmen handeln müssen
Viele Unternehmen stehen aktuell vor einer richtungsweisenden Entscheidung: Sollen sie ihr bestehendes HR-System mit teuren Einzelmaßnahmen weiterpflegen oder konsequent auf eine moderne, zukunftssichere HR-Plattform umsteigen? Das nahende Wartungsende von SAP HCM, steigende Kosten für Individualentwicklungen und wachsender Frust durch manuelle Prozesse machen deutlich: Nichtstun ist keine Option mehr.
[Blog] Absentismus am Arbeitsplatz: Wie Arbeitgeber Fehlzeiten effektiv reduzieren können
Wenn Mitarbeitende wiederholt und oft unentschuldigt fehlen, ist das für Unternehmen mehr als nur ein organisatorisches Ärgernis. Dieser Absentismus verursacht Produktivitätsverluste, Mehrbelastung für Kolleginnen und Kollegen und kann langfristig die Unternehmenskultur schwächen. Doch was steckt hinter dem Phänomen, was sind die Ursachen und wie können Arbeitgeber aktiv gegensteuern?
[Blog] Präsentismus am Arbeitsplatz: Warum Anwesenheit nicht gleich Produktivität bedeutet
Präsentismus, also die physische Anwesenheit am Arbeitsplatz trotz Krankheit, führt nicht automatisch zu höherer Produktivität, eher im Gegenteil. Der Artikel zeigt, wie überhöhter Leistungsdruck, fehlende Vertretungsmodelle und eine Kultur des „Immer-da-seins“ dieses Phänomen begünstigen. Sie erfahren, mit welchen konkreten Maßnahmen – von Führungshandeln bis zu klaren Regeln für Krankmeldungen – Unternehmen gegensteuern können. Lesen Sie, wie sich ein bewusster Umgang mit Gesundheit und Anwesenheit langfristig positiv auf Leistung und Wohlbefinden auswirkt.
[Blog] Mit SAP Joule administrative HR-Aufwände reduzieren – Ein Praxisbeispiel
Wenn Personalmitarbeiter zum dritten Mal in einem Monat die gleiche Mitarbeiterfrage beantworten und Bankänderungen noch manuell ins System pflegen, dann läuft etwas schief in der HR-Arbeit. Administrative Tätigkeiten lassen sich heute mit SAP Joule, einem generativen KI-Assistenten, wesentlich effizienter gestalten. So können sich HR-Teams auf strategische Aufgaben wie Talententwicklung, Mitarbeiterbindung oder Workforce Planning konzentrieren.
[Blog] Adaptives Lernen durch KI – So revolutioniert KI die Weiterbildung
Die Anforderungen an Mitarbeiter wachsen stetig: Neue Technologien, sich verändernde Geschäftsprozesse und steigender Wettbewerbsdruck machen kontinuierliche Weiterbildung unverzichtbar. Doch klassische Trainingsmaßnahmen stoßen oft an ihre Grenzen: Sie sind unflexibel, zeitaufwendig und nicht auf die individuellen Bedürfnisse und Arbeitsorte der Lernenden zugeschnitten. Wie die Harvard Business Review berichtet, investieren Unternehmen weltweit jährlich über 350 Milliarden Dollar in Weiterbildung – dennoch fühlen sich rund 70 % der Mitarbeitenden nicht ausreichend in den benötigten Fähigkeiten geschult, und nur etwa 12 % wenden neue Inhalte tatsächlich im Arbeitsalltag an. Genau hier kann KI-basiertes adaptives Lernen Unternehmen wertvolle Wissensvorsprünge ermöglichen.
[Blog] Fokussiertes Arbeiten: So steigern Sie Produktivität und Konzentration
Digitale Ablenkungen nehmen im Arbeitsalltag stetig zu. Die Folge sind geringer Fokus und sinkende Produktivität. Dieser Beitrag zeigt, welche inneren und äußeren Faktoren konzentriertes Arbeiten stören und mit welchen Strategien sich der Fokus zurückzugewinnen lässt. Lesen Sie, wie Priorisierung, bewusste Pausen, klare Kommunikationsregeln und Organisationsstrukturen zu mehr Konzentration beitragen können.
[Blog] Chatbots im HR: Use Cases, Fallstricke und Erfolgsfaktoren
Der Druck auf HR-Teams wächst: Bewerber und Mitarbeiter erwarten heute schnelle Antworten und das rund um die Uhr. Gleichzeitig erschweren Fachkräftemangel, bürokratische Hürden und komplexe Prozesse den Fokus auf die HR-Hauptaufgaben. KI-gestützte Chatbots können hier ein Gamechanger sein: Sie entlasten nicht nur die HR-Abteilung, sondern verbessern auch die Employee Experience. Welche weiteren Vorteile HR-Chatbots bieten, welche Use Cases besonders effektiv sind und wie Sie typische Herausforderungen beim Einsatz der Tools überwinden, erfahren Sie in diesem Beitrag.
[Blog] Bias vermeiden bei Chatbot-gestützter Personalauswahl
Der Einsatz von Chatbots im Recruiting verspricht zwar Effizienz, birgt aber auch die Gefahr algorithmischer Verzerrungen (Bias). In diesem Beitrag erfahren Sie, wie diese durch verzerrte Trainingsdaten, mangelnde Transparenz und fehlende menschliche Kontrolle entstehen können. Darüber hinaus werden rechtliche Anforderungen (z. B. AI Act, DSGVO) und gängige Strategien zur Bias-Vermeidung diskutiert. Sie erhalten Hinweise zu Tools, Verfahren wie Blind Hiring und Audits sowie zu Schulungsmaßnahmen. Erfahren Sie, wie Sie faire und transparente, chatbotbasierte Auswahlprozesse gestalten können.
[Blog] Employee Lifecycle: Bedeutung, Modelle und Phasen
Heute möchten sich viele Organisationen als attraktive Arbeitgeber positionieren. Ein wichtiger Faktor hierbei: die Bedürfnisse der Mitarbeitenden im Blick zu behalten. Es gilt, die verschiedenen Phasen des Miteinanders bewusst zu gestalten. Eine durchdachte Betrachtung dieses Prozesses eröffnet Chancen für nachhaltigen Unternehmenserfolg und eine starke Mitarbeiterbindung.