Guido Klempien
9. Februar 2022

LMS-Anbieter im Vergleich: Welche LMS-Lösungen gibt es?

Sie haben sich dazu entschieden, Ihr Schulungsmanagement zu digitalisieren und denken nun über ein geeignetes Learning Management System (LMS) nach? Vielen Unternehmen fällt die Wahl eines passenden LMS schwer. Kein Wunder: Schließlich gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen Learning-Management-Lösungen, die alle verschiedene Anforderungen erfüllen. In diesem Artikel stelle ich Ihnen sechs unterschiedliche Learning-Management-Systeme vor, damit Sie einen ersten Überblick über aktuelle und beliebte Lösungen erhalten und bereits eine Vorauswahl für sich treffen können.

SAP Litmos

SAP Litmos ist eine LMS-Lösung für alle Schulungsarten mit Schwerpunkt auf Vertriebsschulungen. Mit dem System legen Sie Lerninhalte für Mitarbeitende individuell fest. Sie erhalten in der Lösung integrierte Funktionen, mit denen Mitarbeitende bspw. über Videoprüfungen Verkaufsgespräche üben können. SAP Litmos enthält für Anwendende über 1200 bereits fertige Kurse aus unterschiedlichen Bereichen wie Personalentwicklung, Diversität und Inklusion sowie Marketing. SAP Litmos richtet sich vor allem an mittelständische Unternehmen.

Die Lösung hat drei unterschiedliche Lernansichten: Die Lernenden-, Dozierenden- und Administrierenden-Ansicht. Lernende kommen direkt auf ihr individuelles Dashboard, sobald sie die Anwendung öffnen:

Litmos-Dashboard

Abbildung 1: Das Litmos-Dashboard für Lernende.

Hier sehen Nutzende den Status von ihren Schulungen ein – unter anderem sind nicht abgeschlossene Schulungen in einem Kalender aufgelistet, damit sie stets einen Überblick haben und keinen Termin verpassen. Auch Dozierende erhalten einen Überblick über Schulungen, die sie gehalten haben bzw. noch halten werden. Zudem können Dozierende ihre Abwesenheiten einpflegen, sodass Teilnehmende direkt informiert werden können, falls eine Schulung nicht stattfinden kann. Administrierende erstellen in ihrer Ansicht Kurse, fügen Nutzende hinzu, erstellen Zeitpläne und bilden Lerngruppen. Gemeinsam mit Mitarbeitenden erstellen Administrierende Lernpfade, in denen Mitarbeitende Zwischenschritte markieren können, um ein größeres Ziel einfacher erreichen zu können.

Vorteile von SAP Litmos

Sie sind in der Lage, die Lösung mobil zu nutzen. So können Mitarbeitende von überall zu jederzeit und mit jedem Endgerät an Schulungen teilnehmen. Außerdem wird hier der Gamification-Ansatz verwendet, der für Spaß beim Lernen sorgen soll. U. a. erhalten Lernende bunte Gürtel (wie bei Kampfsportarten üblich), die den Level anzeigen, wie gut man sich mit der Thematik der Schulung auskennt. Sie erhalten einen Content-Kursplan von SAP Litmos Training, die Video-Kurse enthalten. Neben bereits erstellten Video-Kursen von SAP können Sie auch Ihre eigenen Inhalte hochladen. Hier können Sie sich zwischen folgenden Formaten entscheiden: U. a. Videos, Audiodateien, PowerPoint-Präsentationen, Referenzdokumente oder auch SCORM-Dateien.

LMS im Vergleich: SAP Litmos vs. SuccessFactors Learning

LMS ermöglichen es, Schulungen schnell und effizient mit digitalen Tools zu erstellen. Hier lernen Sie SuccessFactors Learning und SAP Litmos im Vergleich kennen.

SAP SuccessFactors Learning

SAP hat neben Litmos eine weitere LMS-Lösung: Das SAP-SuccessFactors-Modul Learning. SuccessFactors Learning ist sowohl für kleinere als auch für größere Unternehmen geeignet und Sie können die Lösung nahtlos in die SuccessFactors-Startseite einbinden. Zudem hat das Learning-Modul Schnittstellen zu weiteren SAP-Modulen, u. a. zu Onboarding, Performance & Goals und Analytics. Folgende Grafik verdeutlicht die Einbettung des Learning-Moduls in die SuccessFactors-Systemlandschaft:

LMS

Abbildung 2: SAP SuccessFactors Learning als wichtiger Bestandteil des Mitarbeiterzyklus.

Mit Learning sind Sie in der Lage, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden digital abzubilden. So können Sie stets den Lernerfolg aller Mitarbeitenden einsehen. Neben der Digitalisierung Ihrer Schulungen hat Learning noch viele weitere Funktionen. Bspw. sind Sie in der Lage das Lernverhalten von Ihren Mitarbeitenden zu analysieren. Falls eine Schulung nicht gut ankommt, können Sie z. B. einsehen, an welchen Stellen Mitarbeitende mit der Schulung aufgehört haben. Durch die Integration von weiteren Modulen und Ihrem ERP-System können Sie Daten einfach übertragen.

Vorteile von SuccessFactors Learning

Mit SuccessFactors Learning haben Sie eine zentrale Ablage für Zertifikate, wodurch Sie stets über den Status von Qualifikationen und Kompetenzen aller Teilnehmenden Bescheid wissen. Damit sind Sie jederzeit auskunftsfähig (Stichworte Audits und Prüfungen). Eine wichtige Funktion ist die Validierungsinstanz der Lösung (SAP SuccessFactors Learning ist auch als vLMS erhältlich). Diese benötigen Unternehmen, die bspw. FDA- und GxP-Vorschriften einhalten müssen. Die streng regulatorischen Anforderungen müssen im Rahmen validierter Prozesse erfüllt und dokumentiert werden.

Da Sie weitere Module und Ihr ERP-System mit SAP SuccessFactors Learning verbinden können, können Sie Daten aus anderen Modulen einfach übertragen. Und auch SuccessFactors Learning ist für alle Gerätetypen optimiert, wodurch Mitarbeitende die Lösung remote nutzen können. Bei dieser Lösung gilt es jedoch zu beachten, dass die HR-Software SuccessFactors bereits in Ihrem Unternehmen implementiert oder im Zuge der LMS-Einführung aufgesetzt werden muss.

Cornerstone LMS

Das cloudbasierte Lern-Management-System Cornerstone LMS bietet für Nutzende über 30.000 Schulungen von mehr als 20 Anbietern. So können Ihre Mitarbeitenden an digitalen On-Demand-Kursen und geleiteten Live-Schulungen teilnehmen. Die Lösung ist für alle Unternehmensgrößen geeignet.

Cornerstone LMS

Abbildung 3: Cornerstone LMS können Sie auf jedem Endgerät nutzen und somit auch von unterwegs oder im Home-Office an Schulungen teilnehmen.

Führungskräfte erhalten die Möglichkeit, durch Qualifikationsmatrizen Qualifikationslücken im Unternehmen zu identifizieren. So können sie passende Schulungen durchführen, um die Lücken wieder zu schließen und die Compliance aufrechterhalten zu können. Das System unterstützt das Gruppenlernen mit bspw. Kohortenprogrammen. Zudem können Mitarbeitende Best Practices einreichen und diese in Schulungen umwandeln, damit Kenntnisse an das Unternehmen weitergegeben werden können.

Vorteile der Lösung

Wie auch die bereits vorgestellten Lösungen können Sie das LMS von Cornerstone mobil nutzen. Sie erhalten zudem einen gesammelten Überblick über alle Schulungen, an denen sie teilnehmen. Zudem werden Nutzende durch automatische Reminder an Schulungen erinnert, sodass nichts in Vergessenheit gerät. Durch soziale Funktionen lernen Mitarbeitende gemeinsam und können sich zudem über Lerninhalte austauschen. Jedoch haben mehrere Unternehmen gemeldet, dass ihre Mitarbeitende die Oberfläche der Lösung etwas gewöhnungsbedürftig finden, wodurch Sie eine längere Eingewöhnungsphase benötigen.

Haufe Managed LMS

Haufe Managed LMS (auch Haufe mLMS) ist das digitale Schulungsmanagementsystem von Haufe. Die komplette Plattform-Verwaltung und Administration des Systems übernimmt dabei Haufe. Bei der Lösung handelt es sich um ein sogenanntes LMS-as-a-Service, das browserbasiert ist. Dadurch müssen Sie keine System-Integration umsetzen und können die Lösung somit schnell in Ihrem Unternehmen nutzen. Durch diese unterstützende Instanz ist die Lösung besonders für kleinere Unternehmen geeignet, da Sie hier einen geringen Aufwand haben.

haufe managed LMS

Abbildung 4: Das Haufe Managed LMS können Sie in recht kurzer Zeit in Ihrem Unternehmen implementieren.

Das Haufe Managed LMS unterstützt verantwortliche Personen dabei, Schulungen zu planen, auszuschreiben und durchzuführen – ob es sich nun um Präsenzseminare oder digitale Weiterbildungen handelt. Sie können sowohl interne (von Haufe durchgeführte) als auch externe (von Ihnen durchgeführte) Seminare für Mitarbeitende und auch Kundschaft oder weitere Interessierten anbieten. Zudem unterstützt Haufe Managed LMS Sie dabei, Pflichtschulungen zu u. a. Arbeits- oder Datenschutz durchzuführen.

LMS Lerninhalte

Abbildung 5: Sie erhalten Ihre persönlichen Lerninhalte auf einen Blick.

Vorteile von Haufe Managed LMS

Haufe Managed LMS ist ebenfalls für mobile Endgeräte optimiert. Mit diesem LMS können Sie interne als auch externe Schulungen für Mitarbeitende oder externe Dritte anbieten, wodurch Sie Ihr Kursangebot stets optimal nach Ihren Bedürfnissen ergänzen können. Mitarbeitende werden über Schulungen in einem internen Veranstaltungskalender informiert, während Ihre Partner:innen und Kund:innen einen externen Kalender erhalten. Der Kurskalender verfügt über eine Filterfunktion, wodurch Mitarbeitende schnell finden können, wonach sie suchen. Sie erhalten eine volle Transparenz über verschiedene Dokumente wie bspw. Zertifikate, die u. a. für Pflichtschulungen wichtig sind.

TalentLMS

TalentLMS ist dafür bekannt, dass es eine Lösung für alle Unternehmensgrößen ist – die Kosten passen sich dabei der Größenordnung an. Zudem gibt es eine kostenlose Version, die 10 Kurse für bis zu 5 Teilnehmende erlaubt. Die Premium-Version enthält viele Funktionen wie Automatisierungen und benutzerdefinierten Reports. Accounts werden hier sehr schnell erstellt, wodurch Sie Ihre Videos, Dokumente und Präsentationen direkt hochladen können. TalentLMS ist besonders für die Coaching-Branche geeignet.

TalentLMS

Abbildung 6: Die Startseite von TalentLMS.

Vorteile von TalentLMS

TalentLMS ist für alle Unternehmensgrößen geeignet. Damit Mitarbeitende aktiv an Schulungen teilnehmen und somit besser lernen, vergibt der Dozierende Punkte, Belohnungen und Auszeichnungen an Teilnehmende. TalentLMS bietet zudem viele unterschiedliche Vernetzungsmöglichkeiten an, damit sich Teilnehmende austauschen oder bspw. Nachrichten an Dozierende senden können. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kurse in TalentLMS zu verkaufen. Jedoch verfügt TalentLMS im Vergleich zu anderen LMS-Lösungen über weniger Tools und Funktionen: Bspw. erhalten Sie hier weniger Gamification-Elemente.

Easy LMS

Easy LMS ist eine Lösung für kleine und mittlere Unternehmen aus vielen unterschiedlichen Branchen wie dem Einzelhandel oder Hotelgewerbe. Die Lösung können Sie dabei für das Franchise-Training, Karriere-Coaching oder auch Mitarbeitendenschulungen nutzen. Auch Online-Prüfungen oder Zertifizierungstrainings können Sie mit der Lösung abbilden. Das Besondere an Easy LMS: Es bietet eine regelrechte Akademie an, in der Sie mehrere Kurse gemeinsam bündeln und Mitarbeitenden Pakete an Kursen anbieten können.

LMS Startseite

Abbildung 7: So sieht die Startseite von Easy LMS aus.

Vorteile von Easy LMS

Easy LMS bietet eine diverse Lernmethoden-Auswahl, wie Gamification, Quizzes, Open Classroom oder Blended Learning an. Damit Mitarbeitende in einer gewohnten Umgebung lernen, können Sie das Design der Lösung in Ihren Unternehmensfarben oder Ihrem -Logo ändern. Zudem können Sie Ihrer Kundschaft von Ihnen durchgeführte Schulungen anbieten, damit sie lernen, wie sie das Maximum aus ihrem Produkt holen können. Da die Lösung auf den Easy-LMS-Servern gehostet wird, haben Sie kein intensives Implementierungsprojekt. Außerdem lässt sich Easy-LMS flexibel einrichten, da Sie eine Auswahl an verschiedenen Abonnements und Add-Ons haben.

In diesem Webinar stellen wir Ihnen die verschiedenen Funktionalitäten der Learning-Management-Systeme vor und teilen unsere Best Practices sowie konkrete Anwendungsfälle mit Ihnen.

Zusammenfassung der Lösungen

Bei allen hier vorgestellten Lösungen profitieren Sie von der Mobilfähigkeit und somit von Flexibilität – besonders in Zeiten von Homeoffice. Die Wahl für ein Learning Management System hängt letztendlich ganz klar von Ihren individuellen Anforderungen ab. Haben Sie den Fokus auf Vertriebsschulungen, so könnte SAP Litmos eine geeignete Lösung für Sie sein. Wenn Sie auf der Suche nach einer Lösung sind, mit der Sie rechtssicher Pflichtschulungen und darüber hinaus validierte Prozesse abbilden können, so kann ich Ihnen das LMS von SuccessFactors (SAP SuccessFactors Learning) empfehlen. Cornerstone wiederum setzt einen Fokus auf ein gemeinsames Lernen. Viele Anbieter bieten Testversionen an, womit Sie sich unverbindlich einen Eindruck von der Lösung verschaffen können. Darüber hinaus stehe ich Ihnen für Ihre Fragen rund um Learning-Management-Systeme gerne zur Verfügung. Vielleicht ist auch unser Webinar „Learning Management System erfolgreich einführen: Erfahrungsbericht aus der Praxis“ interessant für Sie? Melden Sie sich gerne an.

 

Guido Klempien

Guido Klempien

Als Fachbereichsleiter von ACTIVATEHR freue ich mich immer über spannende Herausforderungen. Es ist mein Ziel, jedes HR-Projekt zum Erfolg zu führen.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Verwandte Beiträge

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) gehört zu den weltweit größten Anwenderverbänden. Um einen Überblick über die Neuigkeiten im Bereich ESS/MSS und Zeitwirtschaft zu erhalten, habe ich an der diesjährigen Arbeitsgruppe dieser […]

weiterlesen

Mit einem digitalen Schulungssystem können Unternehmen ihren Mitarbeitenden schnell und unkompliziert E-Learning-Kurse für die Fort- und Weiterbildung zur Verfügung stellen. Ein großer Vorteil: Durch digitale Schulungssysteme können die Mitarbeitenden auch […]

weiterlesen

Unternehmen in der Medizin-, Pharma- oder pharmazeutischen Chemiebranche unterliegen den „Richtlinien für gute Arbeitspraxis“ (kurz: GxP). Dazu zählen bspw. Anforderungen an die Hygiene, Ausrüstung oder Dokumentation und Kontrolle. Entsprechend müssen […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Nadja Messer
Nadja Messer Kundenservice