Der SAP Teamkalender – Ein umfangreicher Vergleich

Social Collaboration, also die gemeinsame und vernetzte Zusammenarbeit von Menschen über das Internet und elektronische Medien, betrifft inzwischen viele Bereiche unseres privaten Lebens. Wir nutzen WhatsApp, Facebook und Co., um uns mit Freunden und Familie auszutauschen und die nächsten gemeinsamen Termine zu organisieren und generell unser Privatleben zeiteffizienter zu planen. Doch wie sieht es in unserem beruflichen Alltag aus?
Social Collaboration im Arbeitsalltag
Wie die Deutsche Social Collaboration Studie 2018 aufzeigt, haben Social Collaboration Tools auch im Arbeitsleben ihre Daseinsberechtigung. Sie helfen dabei die Arbeitseffizienz und die Innovationskraft des Unternehmens zu erhöhen und haben einen positiven Einfluss auf die Unternehmenskultur.
Die Studie zeigt außerdem, dass viele Einsatzszenarien bereits überdurchschnittlich in den Unternehmen gelebt werden:
Es wird jedoch auch ersichtlich,dass einzelne Anwendungsszenarien noch hinterherhinken. So auch die Kommunikation und Abstimmung innerhalb von Teams. Doch eben diese beiden Punkte zählen zu den kritischen Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Projekten.
Warum also mögliche Projektverzögerungen in Kauf nehmen, wenn es heutzutage schon Tools am Markt gibt, die Sie hierbei unterstützen können?
Der SAP Teamkalender als Kollaborationswerkzeug
Als SAP-Beratungshaus liegt der Fokus dieses Artikels auf den von der SAP angebotenen Produkten in diesem Bereich. Für die teaminterne Abstimmung bietet die SAP den SAP Teamkalender an. Mit ihm erhalten Manager und Mitarbeiter eine schnelle Einsicht über die Abwesenheiten anderer Teammitglieder.
Der Fiori Teamkalender von Activate-HR - Teams mobil managen
Erstellen Sie Projektteams und managen Sie Absprachen, Urlaube und Anwesenheiten ganz leicht mit dem Fiori Teamkalender von Activate-HR.
Die Technologien hinter dem Teamkalender
Im Laufe der letzten Jahre haben sich sowohl der Funktionsumfang, als auch die technologische Basis gewandelt. Außerdem haben wir unsere Projekterfahrungen und Kundenstimmen als Anlass dazu genommen, Eigenentwicklungen durchzuführen und haben den mindsquare Teamkalender entwickelt. Hauptziel dieses Artikels ist es, jede Anwendung in Kürze vorzustellen und abschließend einen Vergleich aller Lösungen aufzuzeigen.
Die Basis des Vergleichs ist die SAP-Technologie, die sich hinter den Anwendungen verbirgt. Es können hier Web Dynpro ABAP und SAP Fiori als Technologiebasis unterschieden werden. Web Dynpro ABAP ist die ältere der beiden UI-Technologien und basiert auf Werkzeugen, die komplett in die ABAP-Entwicklungsumgebung integriert sind. SAP Fiori hingegen kombiniert diese Komponenten mit moderneren Entwicklungstools und basiert auf HTML5.
Den Kalender gibt es für beide Technologien – von der SAP und von uns. Im Nachfolgenden werden die einzelnen Lösungen kurz dargestellt und der Funktionsumfang beschrieben.
Die verschiedenen SAP Teamkalender Lösungen in Kürze
SAP Teamkalender – Web Dynpro ABAP:
Der SAP-Standard Teamkalender zeigt eine Übersicht über die Abwesenheiten der Teammitglieder. Es werden folgende Informationen angezeigt:
- Ganztägige Abwesenheiten (Status: Abwesend)
- (Mehrere) untertägige Abwesenheiten (Status: mehre Einträge)
- Noch nicht genehmigte Abwesenheitsanträge (neue und geänderte Anträge) (Status: gesendet)
- Zu löschende Abwesenheiten (bereits genehmigte Abwesenheiten, die der Mitarbeiter wieder stornieren möchte) (Status: Löschen beantragt)
Die verschiedenen Status sind in der Anwendung durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet:
Funktionsumfang:
- Der Service kann in verschiedenen Anwendungen verwendet werden:
- Als eigenständige Web-Anwendung
- Als Bestandteil der Anwendung “Abwesenheitsantrag”
- Als Bestandteil der Anwendung “Abwesenheitsanträge genehmigen”
- Anzeige der Detailinformationen zu Abwesenheiten durch klicken
- Anzeige von Abwesenheiten (Infotyp 2001) als auch Anwesenheiten (Infotyp 2002)
- Anzeige aller Abwesenheiten (die von Mitarbeitern beantragt werden dürfen und die nicht beantragt werden dürfen)
mindsquare Teamkalender – Web Dynpro ABAP:
Der mindsquare Teamkalender zeigt ebenfalls die zuvor genannten Informationen an. Wie an der dargestellten Oberfläche zu sehen ist, verfügt er über eine erweiterten Funktionsumfang:
Funktionsumfang:
- Alle zuvor genannten Funktionen und:
- Eigene Filteroptionen erstellen und auf den Teamkalender anwenden
- Auswahl der Auswertungswege (bspw. nach Teammitglied)
- Anzeige der An- und Abwesenheiten für verschiedene Organisationsebenen
- Erstellung und Zuteilung individueller Sichten auf den Teamkalender
- Anzeige von Arbeitszeitplänen
- Anzeige der organisatorischen Zuordnung der angezeigten Mitarbeiter
- Festlegung eines individuellen Betrachtungszeitraums
- Export des Kalenders nach Excel

SAP Teamkalender – SAP Fiori:
Das ersten was hier auffällt, ist die modernere Oberflächengestaltung, bedingt durch die technologische Basis von SAP Fiori. Bis auf das neue UI-Design, werden wie zuvor die gleichen An- und Abwesenheiten angezeigt.
Funktionsumfang:
-
- Abwesenheiten aller (unterstellten) Mitarbeiter können angezeigt werden
- Anzeige der wöchentlichen Daten Abwesenheiten
- Arbeitszeitplan der Teammitglieder oder unterstellter Mitarbeiter anzeigen (Manager)
- Zusätzliche Kundensichten hinzufügen und beliebigen Mitarbeitern zuordnen (organisationseinheitübergreifend möglich)
- Anzeige von Detailinformationen bei Klick auf Abwesenheit
- Ausblenden von Mitarbeitern
- Anzeige eines Mitarbeiterfoto und der Stellenbeschreibung
- Mitarbeiter mit Mehrfachbeschäftigung können die Anwendung für bestimmten Beschäftigungsvertrag nutzen
mindsquare Teamkalender – SAP Fiori:
Das Design bezieht der mindsquare Fiori Teamkalender ebenfalls von SAP Fiori. Von der Oberflächengestaltung unterscheidet er sich jedoch ein wenig zu dem SAP Standard Fiori Teamkalender.
Funktionsumfang:
-
-
- Alle zuvor genannten Funktionen und:
- Erstellung von Projektteams
- Beitreten durch Mitarbeiter selbst
- Versenden von Einladungen
- Export des Kalenders nach Excel
- Erstellung von Projektteams
- Alle zuvor genannten Funktionen und:
-
Alle Teamkalenderlösungen im Vergleich
Nachdem nun alle Lösungen in Kürze vorgestellt worden sind, liefert die nachfolgende Tabelle die versprochene Vergleichsübersicht mit den Vor- und Nachteile aller Lösungen:
Sofern Sie sich mit dem Thema Social Collaboration beschäftigen und gerne mehr zu den hier aufgeführten Anwendungen in Erfahrung bringen möchten, lade ich sie herzlich zur Kontaktaufnahme und einem persönlichen Gespräch ein.
2 Kommentare zu "Der SAP Teamkalender – Ein umfangreicher Vergleich"
Hallo,
der Artikel gefällt mir echt gut, übersichtliche Zusammenfassung aller Möglichkeiten und vor allem die Vor- & Nachteile Tabelle finde ich super.
Was ist denn hier eure Empfehlung? Oder ist das von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich? Worauf sollte man achten?
Beste Grüße
Hallo Tim,
danke für das Feedback und Dein Interesse. Wie Du schon richtig angemerkt hast: Es kommt drauf an, ja. Daher ist eine klare Empfehlung für eine der Lösungen an dieser Stelle nur schwer auszusprechen, ohne den jeweiligen Hintergrund im Unternehmen zu kennen.
Für die Fiori-Apps gilt generell, dass zunächst auch technische Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, ohne die die Anwendungen sonst nicht funktionieren. Dazu zählt unter anderem die Einrichtung eines SAP Gateway Systems. Wenn dieser Weg noch nicht gegangen werden soll/kann, so fällt die Fiori-Variante ohnehin erst einmal heraus und die WDA-Anwendungen wären unsere Empfehlung.
Zudem sind auch immer die Enduser der Anwendungen zu berücksichtigen, da diese die Anwendung schließlich bedienen und nutzen. Eine nicht vorhandene Akzeptanz der Nutzer in Bezug auf die Verwendung der Anwendung ist kritisch für den Erfolg der Einführung und sollte daher unbedingt mit berücksichtigt werden. An dieser Stelle haben die Fiori-Apps mit einem angenehmeren User Interface und der Multi-Device-Funktionalität die Nase vorne. Wie Du siehst, gibt es mehrere Parameter, die eine Rolle spielen.
Bei weiteren Fragen komm gerne persönlich auf uns zu und wir können uns in einem gemeinsamen Gespräch einmal austauschen.
Beste Grüße!
Florian Albrecht