Florian Albrecht
3. März 2019

SAP Fiori Architektur – Onpremise vs. Cloud

SAP HR HCM erp cloud big data

Seit dem Release von SAP Fiori im Jahr 2013 hat sich vieles getan. Immer mehr Unternehmen setzen inzwischen auf die Fiori-Standard-Applikationen oder beginnen gleich eigene Entwicklungen umzusetzen. Damit die Fiori-Apps überhaupt entwickelt werden können, bedarf es einer entsprechenden Fiori-Architektur. Ziel dieses Blog-Beitrags ist es eine Übersicht der Vor- und Nachteile der verschiedenen Architekturszenarien bereitzustellen.

Die verschiedenen Szenarien im Überblick

Grundlegende Voraussetzung für jede Fiori-App ist ein sogenannter Front-End Server. Dieser stellt die Applikationen nicht nur bereit, sondern agiert gleichzeitig als Vermittler zwischen den Anwendungen und den benötigten Daten, die im sogenannten Back-End System gehalten werden. Bis die SAP Cloud Platform ab Mitte 2016 zur Verfügung stand, übernahmen die SAP NetWeaver Gateway Systeme diese Aufgaben. Mit der Verfügbarkeit der SAP Cloud Platform stehen nun aber zwei Szenarien zur Auswahl:

  • Fiori-Apps im eigenen Rechenzentrum (Onpremise-Architektur)
  • Fiori-Apps in der SAP Cloud Platform (Cloud-Architektur)
Unser E-Book zu HCM Berechtigungen

E-Book SAP HCM Berechtigungen

Die Basics zu HCM Berechtigungen inkl. Einsatzmöglichkeiten von strukturellen- und kontextabhängigen Berechtigungen.

Onpremise Fiori-Apps

Für die Onpremise-Variante werden nach wie vor die SAP NetWeaver Gateway Systeme genutzt. Diese stellen alle relevanten Daten und Services einer Applikation bereit und ermöglichen die Kommunikation mit dem Backend-System. Im Onpremise-Bereich gibt es zwei mögliche Szenarien:

  • Embedded SAP Gateway System
  • Hub SAP Gateway System

Wie die nachfolgende Abbildung zeigt, bilden das Gateway System und das Back-End System in der Embedded-Variante eine Einheit.

SAP Fiori Architektur – Embedded Gateway System

In der von SAP selbst veröffentlichten Architekturübersicht im Februar 2019 wird dieses Setup von der SAP selbst vorgeschlagen. Die Vorteile dieser Architektur sind geringere Wartungsaufwände und verringerte Zugriffszeiten.

Bei der Hub-Variante hingegen sind das Gateway und das Back-End System zwei dedizierte Server, die aber im selbsten Rechenzentrum stehen.

SAP Fiori Architektur – Hub Gateway System

In diesem Szenario fallen zwar mehr Aufwände für Wartungsarbeiten an, jedoch kann mit einem dedizierten Gateway System eine höhere Verfügbarkeit erreicht werden. Außerdem kann das Gateway System als Verbindungspunkt für mehrere Back-End-Knoten fungieren. Eine genaue Auflistung der Vor- und Nachteile findet sich am Ende des Blog-Beitrags.

SAP Fiori HCM - Quickstart

Innerhalb von nur 2 Wochen können Sie mit uns in die mobile Welt starten. Wir setzen in 5 Schritten Ihre erste HCM-App produktiv.

Fiori-Apps in der Cloud

Wenn die Fiori-Apps über die Cloud bezogen werden, dann entfällt die Installation eines Gateway Systems. Die Funktionen, die vorher das Gateway System erfüllt hat, übernimmt nun die SCP. In diesem Szenario befinden sich alle Fiori-bezogenen Services innerhalb der Cloud. Das Back-End System steht nach wie vor sicher im eigenen Rechenzentrum. Damit die Kommunikation zwischen Cloud-Platform und Back-End System möglich ist, muss zudem der sogenannte SAP Cloud Connector installiert und konfiguriert werden. Dieses Szenario sieht dann wie folgt aus:

Fiori Architektur – Cloud Szenario

SAP Fiori Architekturüberblick – Vor- und Nachteile

Nachdem nun alle Fiori-Architekturszenarie vorgestellt worden sind, wird abschließend eine Übersicht der Vor- und Nachteile aufgezeigt. Die nachfolgende Tabelle zeigt diese in Kurzform auf.

SAP Fiori Architektur – Übersicht

Das Embedded-Szenario wird zwar von der SAP empfohlen, je nach Ausgangslage können auch die anderen beiden Szenarien in Betracht gezogen werden oder sind vielleicht sogar die bessere Alternative. Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesem Beitrag eine kleine Übersicht auf die verschiedenen Architekturen geben und Ihnen zudem die Vor- und Nachteile der jeweiligen Variante bewusst machen konnte. Wenn Sie sich immer noch fragen, welche der Varianten für Sie am praktikabelsten ist, dann kommen Sie jederzeit gerne auf meine Kollegen und mich zurück.

Ob Sie sich als Entwickler neu in die Thematik einarbeiten oder als Nicht-Entwickler SAP-Systeme betreuen und OData im Unternehmen einsetzen wollen – in diesem Webinar haben Sie die Chance!

Florian Albrecht

Florian Albrecht

Als SAP Consultant bei der mindsquare ist mir der Erfolg meiner Kunden durch exzellente Beratung am wichtigsten. Ich freue mich über herausfordernde Projekte, an denen ich mich persönlich weiterentwickeln kann und gleichzeitig meinen Kunden dabei helfe effektiver und effizienter zu werden. Ich besitze umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen SAP HCM und Fiori (Individual-)Entwicklung und stehe Ihnen bei Fragen und Herausforderungen jederzeit gerne zur Verfügung. Abseits vom Arbeitsalltag nehme ich gerne mal die Gitarre in die Hand, bin sportlich aktiv oder verbringe meine Freizeit zusammen mit Freunden und Familie.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

Sie haben sich schon immer gefragt, wozu die Reports RHBAUS00, RHBAUS01 und RHBAUS02 da sind? Sie wollen die Performance von Berechtigungsprüfungen in Ihrem System steigern? Dann lesen hier, warum diese […]

weiterlesen

Sie befinden sich gerade in einem Umbau der Berechtigungen? Sie denken über ein Redesign Ihres Berechtigungskonzepts nach? Sie fragen sich, was Sie tun müssen um strukturelle oder kontextabhängige Berechtigungen zu […]

weiterlesen

Mit der Einführung von SAP ILM sind Unternehmen in der Lage, ein automatisiertes Löschkonzept einzuführen und die DSVGO entsprechend umzusetzen. Aber was müssen Verantwortliche dabei beachten? Durch meine Erfahrung, die […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Nadja Messer
Nadja Messer Kundenservice