
SAP BusinessObjects

SAP überschlägt sich momentan mit neuen Bezeichnungen für alte Produkte, verschiebt Funktionalitäten aus einem SAP BusinessObjects Tool in das andere und lässt bekannte Tools vom Markt verschwinden. Welch ein Chaos im Analytics-Umfeld...
völlig verständlich, dass die Unternehmen und Entscheider hier den Überblick verlieren und gar nicht mehr so sicher sind, auf welche Tools sie denn jetzt setzen können.
In diesem Blog möchte ich aufzeigen, wie die aktuelle Roadmap von SAP hinsichtlich der Tools im Analytics-Umfeld aussieht und Sie erkennen möglicherweise selbst, auf welches Tool Sie besser nicht setzen sollten.
In diesem Webinar zeige ich Ihnen die Funktionalitäten der verschiedenen BusinessObjects-Tools auf und erkläre, welches Tool sie für welche Fälle am besten einsetzen.
Abhängig von jeweiligen Ziel, welches mit den Business Objects-Tools verfolgt wird, lassen sich einige Konvergenzen der Funktionalitäten feststellen.
Hauptfunktionen
Die SAP Business Objects (SAP BO) befassen sich hauptsächlich mit drei Bereichen: Dem Berichtswesen und Analysen, der Datenvisualisierung und Analyseanwendungen und der Integration in MS Office. Im Berichtswesen können Sie benutzerfreundliche BI-Tools für Ad-hoc-Abfragen, Berichte und Analysen in einer Web-Umgebung einsetzen. Ihre Fachanwender können damit Trends und Ursachen erkennen und verstehen.
In der Datenvisualisierung entwickeln Sie BI-Visualisierungen, Dashboards und Analyselösungen, mit denen Sie die Risiken besser bewerten, die Effizienz steigern, wichtige Erkenntnisse hervorheben und Geschäftschancen einfacher erkennen können. Mit der Integration von MS Office nutzen Sie intuitive Tools für das Filtern und Bearbeiten von Daten. Sie erkennen Trends und Ausreißer in MS Excel und teilen diese Erkenntnisse per Live-Präsentation in MS PowerPoint.
Vorteile
Mit der Implementierung von SAP BO, erhalten Sie auch eine Anzahl an Vorteilen. Die wichtigsten Vorteile sind die optimale Anpassung an neue Geschäftsanforderungen, wobei Sie die neuesten Business Intelligence-Technologien und ein breites Spektrum von Datenquellen mithilfe einer flexiblen und skalierbaren Plattform nutzen. Desweiteren erhalten Sie Zugang zu umfassenden Business-Intelligence-Tools.
Dabei können Sie, mit einer umfassenden Suite von Business-Intelligence-Anwendungen, aus Ihren Daten aussagekräftige Informationen gewinnen und an die richtigen Mitarbeiter weiterleiten. Außerdem verfügen Sie über eine optimale Leistung in hybriden Landschaften, denn Sie bringen, im Rahmen einer hybriden Analysestrategie, Analyselösungen aus der Cloud mit Ihren On-Premise-Daten zusammen und gewinnen mit der Live-Datenverbindung mehr geschäftliche Agilität.
SAP BusinessObjects – Was wissen Sie?
Spiegeln die Folgenden Aussagen ungefähr das, was Sie auch im Kopf haben?
“SAP Design Studio 1.6 und SAP Lumira 1.31 werden im nächsten Release zu einem Produkt mit 2 Clients verschmelzen.”
“Alle BusinessObjects Tools wird es irgendwie auch in der Cloud geben – war das jetzt SAP BusinessObjects Cloud oder Cloud for Analytics?”
“Gefühlt kann ich mein Reporting auch über SAP Fiori abbilden – sieht ja ziemlich ähnlich aus.”
“Für das Digital Boardroom brauche ich irgendwie viele Monitore.”
“Und SAP Roambi? Hab ich auch schon mal gehört….”
SAP BusinessObjects – So geht es weiter…
SAP Design Studio & SAP Lumira
SAP Design Studio wird mit Lumira verschmelzen – zumindest was die Produktbezeichnungen angeht. Unter Lumira 2.0 werden zukünftig 2 unterschiedliche Clients angeboten, welche sich um die Stärken der bisherigen Tools gegenseitig ergänzen. “ONE Product, TWO Interfaces” wirbt die SAP für das neue Lumira 2.0. Darunter wird es ein gemeinsames Serveraddon geben, welches die bisherige Trennung in Design Studio Server und Lumira Server auf der BI Platform zusammenführt.
- SAP Lumira discovery wird SAP Lumira nach der Version 1.30/1.31 ersetzen.
- SAP Lumira designer wird SAP Design Studio nach der Version 1.6 ersetzen.
Um die Interoperabilität der beiden neuen Clients zu gewährleisten, können die Berichte auch im jeweils anderen geöffnet und weiterbearbeitet werden. Es ist ja ein Produkt.
Folgende Abbildung gibt einen ersten Eindruck der Clients und des Kerngedanken, wie sie sich ergänzen:
Die Rampup-Phase von Lumira 2.0 wird gegen April 2017 erwartet.
SAP Web Intelligence
SAP Web Intelligence (WEBI) gilt als der Dauerbrenner und Allrounder für das Reporting – und das wird auch so bleiben. Es ist das Self-Service-Tool für Ihre Fachabteilungen und bietet alle Möglichkeiten, um sehr zügig ansprechende Berichte zu designen und zu verteilen.
SAP BusinessObjects Analysis, edition for MS Office
Die Excel-Integration im BI-Umfeld: SAP BusinessObjects Analysis wird ein weiteres Tool sein, mit dem Sie zukunftssicher aufgestellt sind. Bei der Weiterentwicklung wird es mittelfristig sowohl SAP Live-Office als auch den BEx Analyzer ablösen.
SAP Business ObjectsCloud
SAP BusinessObjects Cloud – neuer Name, altes Kind. Früher noch unter der Produktbezeichnung “Cloud for Analytics” geführt, wirbt die SAP BusinessObjects Cloud aktuell als das Allheilmittel für das Reporting umworben. Zu Recht?
SAP BO Cloud vereint BI-Produkte in der Cloud und ermöglicht neben dem Reporting auch Planung und Predictive Analytics. Und das alles ohne auch nur ein einiziges Stück neue Hardware anzuschaffen. Software-as-a-Service (SaaS) par excellence.
SAP Digital Boardroom
Das Entscheidercockpit für Ad-hoc-Analysen – speziell für das Top-Management.
Mit dem SAP Digital Boardroom wird den Entscheidungsträgern eine umfassende Sicht auf Geschäftsabläufe und die Daten und Kennzahlen aus allen Unternehmensbereichen ermöglicht – in Echtzeit. Analysen müssen nicht lange für Meetings vorbereitet werden, sondern können Ad-hoc im Meeting durchgeführt werden. Auch in Echtzeit durchgeführte Was-wäre-wenn-Analysen sind mit dem Digital Boardroom möglich.
Einführungsleitfaden SAP BusinessObjects
Sie wollen SAP BusinessObjects in Ihrem Unternehmen einführen? Zusammen können wir für Sie die optimale Lösung entwickeln. Erfahren Sie mehr dazu.
SAP Fiori (2.0) / SAPUI5
“Kann ich meine Design Studio Dashboards nicht auch mit UI5 abbilden?” – eine häufig gehörte Frage. Hier eine kurze Zusammenfassung der Antwort:
UI5
- Entwicklung von Web-Applikationen für die Sie die Freiheiten von JavaScript, HTML und Patterns wie MVC für transaktionale und analytische Applikationen zur Verfügung stellt
- Optimiert für OData-basierte DataSources – es hängt also davon ab welche Backendsysteme Sie anbinden möchten
- Flexibilität jede beliebige DIE zu nutzen
- Nicht dafür gedacht um BI-Applikationen zu entwicklen, die an das BW oder ein Business Objects Universum angebunden werden
Design Studio
- Das Zweck von Design Studio ist die Erstellung von Dashboards und BI-Applikationen
- Setzt auf dem UI5 Framework auf
- Bietet WYSIWYG Entwicklungsumgebung mit Skripting-Funktionalität – jedoch nicht mit der gleichhohen Flexibilität wie natives UI5 Coding i.v.m. HTML/JavaScript
- Design Studio SDK ermöglicht das Entwickeln und einbinden von komplexeren Komponenten oder das Einbinden von UI5-Controls
- Sehr enge Integration mit BW und SAP BusinessObjects Universe DataSources
Entscheiden Sie selbst, welche die beste Alternative für Ihre Anforderungen ist. Möglicherweise kommt auch eine Integration von Desing-Studio-Applikationen in das Fiori-Launchpad in Frage. Wie das funktioniert, erfahren Sie in meinem How-To “Integration Design Studio Reports in SAP Fiori Launchpad”.
SAP Roambi
SAP Roambi ist der neuste Wurf von SAP im Analytics-Umfeld. Roambi wurde von SAP Anfang 2016 übernommen und kauft sich so die Funktion ein, Berichte direkt auf mobilen Endgeräten erstellen zu können und zu konsumieren. Mit Mobile-Analytics möchte SAP mit 2 Varianten (Roambi Analytics & Roambi Flow ) allen Anwendern den mobilen Zugang zu Analytics-Lösungen eröffnen.
SAP BEx Analyzer und der Rest der Suite
Die BEx-Suite wird von SAP offiziell nicht mehr weiterentwickelt und das Ende des Supports rückt in greifbare Nähe. Falls Sie aktuell noch auf den BEx-Tools als Frontend unterwegs sind, können Sie gerne eine kostenlose Telko (30min) mit mir vereinbaren und wir schauen uns gemeinsam Ihre Optionen an. Es wäre an der Zeit.
Als groben Richtwert gibt SAP folgende Empfehlung, welche Tools zu Ihren Anforderungen passen könnten.
Wenn Sie sich für bestimmte Tools im Detail interessieren, stellen Sie sich Ihr individuelles Workshop-Menü zusammen und ich zeige Ihnen vor Ort die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen BO-Tools auf.
Ich hoffe, ich konnte etwas Ordnung in das BusinessObjects-Chaos von SAP bringen und freue mich über Ihre Fragen und Kommentare.
Als kleines Geschenk können Sie sich hier noch meine persönliche Linksammlung zum Thema “BusinessObjects Roadmap” herunterladen. Dort finden Sie die aktuellen Roadmaps zu allen BusinessObjects-Tools.