Denny Meyer
12. September 2025

Recap Zukunft Personal Europe 2025

Die Zukunft Personal Europe hat sich als bedeutender Treffpunkt im HR-Bereich etabliert, mit einem tiefen Verständnis für Branchentrends und -potenziale. Sie bietet Zugang zu einem breiten Spektrum an Themen aus der HR-Welt. Auf der Messe sind sowohl große Unternehmen als auch innovative Start-ups vertreten, die ihre Ideen, Lösungen und Tools vorstellen. Die Veranstaltung fördert den offenen Austausch, die Vernetzung und den interdisziplinären Dialog. So entstehen Synergien, die dabei helfen, komplexe Herausforderungen im Personalwesen zu bewältigen und Lösungen für eine nachhaltige und effektive Mitarbeiterentwicklung zu finden. Ich war dieses Jahr mit meinen Kollegen Shawn Sweeney und Lars Sommer vor Ort und möchte unsere Eindrücke und eine kleine Zusammenfassung der letzten drei Tage mit Ihnen teilen.

…zum Anschauen

…zum Lesen

Welche HR-Themen dominierten 2025 auf der Messe?

In diesem Jahr standen Innovationen und die Personalarbeit der Zukunft im Mittelpunkt, aber es wurde auch kontrovers diskutiert. Der Fokus lag insbesondere auf Künstlicher Intelligenz (KI), während das Thema Recruiting, das in den letzten Jahren dominiert hatte, in den Hintergrund trat. Dies war eine überraschende Entwicklung, da zwar weiterhin Anbieter von Recruiting-Lösungen präsent waren, die Notwendigkeit, neue Mitarbeiter zu finden, jedoch nicht mehr so stark im Mittelpunkt stand. In vielen Gesprächen zum Thema Recruiting ging es weniger um akute Probleme bei der Mitarbeitergewinnung als vielmehr um die Auswirkungen von Automatisierung und KI.

Künstliche Intelligenz als DAS Top-Thema

Besonders auffällig war die zunehmende Bedeutung von KI im Kontext der Personalarbeit. Während KI in den letzten Jahren noch ein vages Konzept war, wurde sie auf der diesjährigen Messe sehr greifbar. Mit über 700 Vorträgen, von denen sich viele mit der Anwendung und den Auswirkungen von KI beschäftigten, zeigte sich, dass KI zu einem zentralen Bestandteil der HR-Welt geworden ist. Die Vorträge und Diskussionen drehten sich häufig um die Frage, wie KI die Arbeitswelt verändern wird. Dabei gab es unterschiedliche Perspektiven: Einige sahen die Technologie als Chance und „Booster” für die Personalarbeit, andere waren eher skeptisch, insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Es wurde sogar diskutiert, ob KI zu Massenarbeitslosigkeit führen könnte.

Einige sprachen von der Herausforderung, dass durch Automatisierung und KI viele Einstiegsjobs wegfallen könnten. Langfristig könnten Unternehmen dann vor der Herausforderung stehen, Fachkräfte neu zu qualifizieren, da die „Einsteiger“ fehlen würden. In bestimmten anderen Bereichen herrscht hingegen weiterhin ein Fachkräftemangel, was zu einer erheblichen Diskrepanz führt. In einigen Sektoren gibt es viele Arbeitskräfte, deren Jobs durch KI bedroht sind, während in anderen Bereichen weiterhin dringend Fachkräfte gesucht werden.

Viele Unternehmen sehen sich gezwungen, schnell auf KI umzusteigen, um ihre Unternehmensstrategien zu unterstützen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Geschwindigkeit, mit der KI in Personalabteilungen Einzug hält, hat sich seit 2022 stark erhöht. Eine Herausforderung dabei ist, die Balance zwischen der Nutzung von KI als Chancenbringer und der Angst vor den negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt zu finden.

Pragmatismus bei der Implementierung Künstlicher Intelligenz

In den Vorträgen und Diskussionen über die Umsetzung von KI-Strategien zeigte sich eine klare Tendenz zu pragmatischen Ansätzen. Oft wurde geraten, zunächst mit einfachen Anwendungsfällen zu beginnen und sich nach und nach mit komplexeren Lösungen zu beschäftigen. Unternehmen sollten mit den weniger riskanten Use Cases beginnen, um die Technologie besser zu verstehen und ins Handeln zu kommen.

Suite-Lösungen für Unternehmen jeder Größe

Auch das Thema „Suite-Lösungen“ war auf der Messe ein zentraler Bestandteil. Hervorzuheben ist die zunehmende Verfügbarkeit integrierter Softwarepakete, die speziell für kleinere Unternehmen entwickelt wurden und eine Vielzahl von HR-Funktionen abdecken. Diese Lösungen ermöglichen es Unternehmen jeder Größe, ihre HR-Prozesse effizient zu verwalten, ohne dass sie auf verschiedene Einzelprodukte angewiesen sind. Die Messe zeigte, wie diese modularen Systeme, die die Bereiche Recruiting, Performance-Management und andere abdecken, Unternehmen dabei unterstützen, maßgeschneiderte und kostengünstige Lösungen zu finden, die sich einfach implementieren lassen und eine hohe Integration bieten.

Unerwartet präsent: Unternehmenscatering

Auf der Messe war der Bereich Unternehmenscatering unerwartet präsent. Die Zahl der Anbieter, die Lösungen für das Verpflegungsmanagement in Unternehmen anbieten, ist stark angestiegen. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass viele Unternehmen – insbesondere kleinere – ihren Mitarbeitern durch solche Lösungen mehr Komfort bieten können, ohne eine teure Kantine betreiben zu müssen. So kann die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit verbessert werden. Außerdem kann so in Zeiten des Homeoffice erreicht werden, dass mehr Mitarbeiter ins Büro kommen.

Fazit und Ausblick

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Messe viele neue Perspektiven auf die Herausforderungen und Chancen des modernen HR-Managements bot und dabei einen klaren Fokus auf KI und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt legte. Es war das Jahr der pragmatischen Herangehensweisen: Unternehmen wurden dazu angehalten, mit den heute bereits verfügbaren Technologien zu arbeiten und sich schnell an Veränderungen anzupassen.

FAQ

Was ist die ZP Europe?
Die ZP Europe ist eine bedeutende Messe, die sich auf Themen rund um das Personalwesen konzentriert. Sie bietet Einblicke in verschiedene Bereiche wie Recruiting, New Work, Künstliche Intelligenz und HR-Software und zieht sowohl große Unternehmen als auch innovative Start-ups an, die ihre Ideen, Lösungen und Tools präsentieren.

Welche Themen standen 2025 im Fokus?
2025 lag der Schwerpunkt besonders auf Künstlicher Intelligenz (KI) und ihrem effizienten Einsatz in der Personalarbeit. Das Thema Recruiting, das in den vergangenen Jahren dominiert hatte, trat in den Hintergrund, da es weniger um die akuten Probleme der Mitarbeitergewinnung ging, sondern mehr um die Auswirkungen von Automatisierung und KI.

Was war das wichtigste Thema der Messe?
Künstliche Intelligenz war das dominierende Thema der Messe. KI wurde nicht nur als technologische Neuerung wahrgenommen, sondern als zentrale Veränderung im HR-Bereich. Es gab viele Vorträge und Diskussionen zu den Chancen und Herausforderungen von KI, darunter auch die Sorge um mögliche Massenarbeitslosigkeit aufgrund von Automatisierung.

Wie wird KI im HR-Bereich eingesetzt?
KI wird zunehmend zur Optimierung von HR-Prozessen eingesetzt. Dazu gehören unter anderem die Verbesserung von Stellenanzeigen, die Analyse von Gehaltsstrukturen und die Automatisierung administrativer Aufgaben. Es wird jedoch auch die Sorge geäußert, dass durch KI viele Einstiegsjobs wegfallen könnten, was zu einer Herausforderung bei der Qualifizierung von Fachkräften führen könnte.

Welche Herangehensweise wird bei der Implementierung von KI empfohlen?
Es wird geraten, KI pragmatisch und schrittweise zu implementieren. Unternehmen sollten zunächst mit weniger riskanten Anwendungsfällen beginnen, um die Technologie zu verstehen und erste Erfahrungen zu sammeln, bevor sie komplexere Lösungen anstreben.

Was sind Suite-Lösungen und wie werden sie eingesetzt?
Suite-Lösungen, also integrierte Softwarepakete, die verschiedene HR-Funktionen abdecken, waren ein wichtiges Thema auf der Messe. Besonders für kleinere Unternehmen bieten diese Lösungen eine kostengünstige und einfach zu implementierende Möglichkeit, HR-Prozesse zu optimieren und verschiedene Funktionen wie Recruiting und Performance-Management in einem System zu integrieren.

Gab es unerwartete Themen auf der Messe?
Ja, der Bereich Unternehmenscatering war überraschend präsent. Immer mehr Anbieter bieten Lösungen für das Verpflegungsmanagement in Unternehmen an, was insbesondere für kleinere Firmen von Vorteil ist, die ihren Mitarbeitern Komfort bieten möchten, ohne eine teure Kantine zu betreiben. Diese Lösungen können die Mitarbeiterbindung stärken und in Zeiten von Homeoffice dazu beitragen, mehr Mitarbeiter ins Büro zu bringen.

Lohnt sich ein Besuch der ZP Europe?
Ja, die ZP Europe ist eine hervorragende Gelegenheit, aktuelle Trends und innovative Lösungen im HR-Bereich kennenzulernen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich über die neuesten Entwicklungen in der Personalarbeit auszutauschen. Sie bietet sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Betriebe interessante Impulse und praxisnahe Lösungen.

Denny Meyer

Denny Meyer

Mein Name ist Denny Meyer und ich bin begeisterter SAP Consultant bei mindsquare. Wie meine Kollegen habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!




Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Nadja Messer
Nadja Messer Kundenservice