
DSAG AK ESS/MSS: Neues aus dem Bereich ESS/MSS

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) gehört zu den weltweit größten Anwenderverbänden. Um einen Überblick über die Neuigkeiten im Bereich ESS/MSS und Zeitwirtschaft zu erhalten, habe ich an der diesjährigen Arbeitsgruppe dieser Themenbereiche teilgenommen. In diesem Beitrag erläutere ich Ihnen die wichtigsten Neuigkeiten und Updates im ESS/MSS- und Zeitwirtschaftsbereich.
Updates im Teamkalender
Im Teamkalender haben Sie nun die Möglichkeit, über sogenannte Quickviews die wichtigsten Informationen (wie bspw. Kontaktdaten) eines Mitarbeiters einzusehen. Quickviews sind Infokarten und als Ansicht in Fensterform dargestellt. Diese sehen Sie, wenn Sie den Cursor über einen Mitarbeiter bewegen. Außerdem haben Sie im Teamkalender neue Sichtmöglichkeiten, bspw. erhalten Sie eine Wochen-, Zweiwochen- oder auch Monatsansicht.

Abbildung 1: Über Quickviews erhalten Sie einen Überblick über bspw. die Kontaktdaten eines Mitarbeiters.
Eine weitere Neuigkeit ist die Möglichkeit, den Excel-Download einer Tabelle zu erhalten. Sie können eine Excel-Tabelle aus dem gewünschten Team herunterladen, mit der Sie dann bspw. die Urlaubsplanung erledigen können.
Größere Datensicherheit durch Sichtfreigabe
Zuvor konnte jeder Mitarbeiter seine Sichten selbst bauen und jeder weitere Mitarbeiter konnte ohne Anfrage und Bestätigung in die Sicht miteinbezogen werden. Nun sind Sie in der Lage, Sichten von Kalendern für bestimmte Personen freizugeben. Diese Freigaben müssen die eingeladenen Personen zunächst bestätigen, bevor sie auf den Kalender zugreifen können.
Mit der Neuerung schicken Sie eine Sichtfreigabe an Personen, die Sie in einen Kalender miteinbeziehen wollen. Dies erhöht den Datenschutz, da so nur bestimmte Mitarbeiter, die eine Sichtfreigabe erhalten und bestätigt haben, auf den Kalender zugreifen können.
Neue Dokumenttypen in „Meine Formulare“-App
Bisher konnten Sie in der App „Meine Formulare“ lediglich den Entgelt- und Zeitnachweis finden. Neu ist hier, dass nun auch sowohl die DEÜV-Meldung als auch der Lohnsteuerbescheid zu finden ist. Was sich jedoch nicht geändert hat: Dokumente müssen immer noch archiviert und entsprechend abgelegt werden.
Ihnen reicht der Funktionsumfang nicht aus und Sie wollen mehr unterschiedliche Dokumente in einer App verwalten? Dann können Sie sich unsere Bescheinigungs- und Dokumentenzentrale anschauen. Die Lösung bietet eine Alternative zu „Meine Formulare“, mit der Sie kein Archivierungssystem benötigen und mehr unterschiedliche Dokumenttypen verwalten können.
eAU: Krankmeldung wird digital
Für die erste Jahreshälfte 2022 setzt SAP die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in SuccessFactors um. Der Ablauf einer eAU läuft dann wie folgt ab: Der kranke Mitarbeiter ruft bei seinem Arbeitgeber an, um Bescheid zu geben, dass er krank ist und trägt die Krankmeldung als ESS im SuccessFactors-System ein. Nach dem Arztbesuch gibt der Arzt der Krankenkasse Bescheid. Das System fragt danach den Status von der Krankenkasse ab und vergleicht diesen mit dem ESS-Eintrag des Mitarbeiters. Falls die Zeiten nicht übereinstimmen, können Sie diese korrigieren. Wenn alles korrekt ist, ist keine weitere Aktion mehr gefragt.
SAP SuccessFactors Time Management
Ein paar Neuerungen im SAP SuccessFactors Time Management können Sie nach einer Aktivierung bereits jetzt schon nutzen. Bspw. das „My Team Dashboard“, mit dem Sie alle Zeitwirtschaftsinformationen über Ihr Team übersichtlich einsehen können. Direkt auf der Homepage erhalten Manager sogenannte „Approval Cards“, mit denen sie bspw. Urlaubszeiten genehmigen können.
Im Time Sheet können Sie zudem pro Tag Zeiten erfassen, die Sie zuvor über eine Stechuhr gestempelt und dann in Time Sheet korrigiert haben. Dafür gehen Sie auf Startseite auf „Clock Time“ und tragen Ihre Zeit ein. Das System rechnet dann automatisch die Zeiten zusammen, die Sie einfach korrigieren können. Zudem können Sie auch neue Zeitereignisse erstellen und seit Mai dieses Jahres können Sie schon übertägige Arbeit und rollierende Schichten mit der Anwendung festhalten.
Mobile Zeitkorrekturen ab dem 2. HJ 2022
Was Sie nun bald (genauer gesagt ab der zweiten Jahreshälfte 2022) erledigen können, sind mobile Zeitkorrekturen. Diese sind leider noch nicht in der mobilen App möglich. Jedoch können Sie Clock-In- und Clock-Out-Zeiten selbst nicht in die On-Premises-Lösung übertragen. Lediglich wenn Sie die SuccessFactors Zeitauswertung nutzen, können Sie die bewerteten Arbeitszeiten in den Infotyp 2010 (IT2010) übertragen.
Standardisierte SAP ESS/MSS Einführung bzw. Upgrade
Sie planen eine SAP ESS MSS Einführung oder ein Upgrade auf ein neues Release? Was für Sie ein Projekt ist, ist für uns Routine!
Haben Sie Fragen zu den Neuigkeiten?
Auf manche neuen Aktualisierungen und Features können Sie sich bereits jetzt schon freuen. Doch auch für das Jahr 2022 bietet SAP seinen Nutzern spannende ESS/MSS- und Zeitwirtschaftsneuigkeiten und die weitere Planung für die nächsten Jahre steht bereits in den Startlöchern, damit Sie ein immer weiter optimiertes Anwendererlebnis erhalten. Für alle Interessierten bietet SAP nun bald auch einen eigenen Fiori-Newsletter an, mit dem Sie stets über Fiori-App-News auf dem Laufenden gehalten werden.
Falls Sie Fragen zu den Neuigkeiten oder allgemein zum Thema ESS/MSS oder Zeitwirtschaft haben, dann können Sie mir diese einfach stellen. Ich freue mich auf den Kontakt!
