
SAP Analytics: Smarte Tools für bessere Entscheidungen im Personalmanagement

Datengetriebenes Arbeiten wird immer wichtiger – auch im Personalmanagement. Doch Begriffe wie „Business Warehouse“, „Embedded Edition“ oder „SAC“ sorgen oft mehr für Verwirrung als für Klarheit. Welche Werkzeuge brauchen Sie wirklich? Und welche Funktionen helfen Ihrer Personalabteilung, effizienter zu werden? Ich zeige Ihnen, welche SAP-Lösungen sich lohnen und wie Sie mit den richtigen Werkzeugen den Überblick behalten – und bringe dabei gleichzeitig Klarsicht in den Buzzword-Dschungel.
Die Macht der Analytics im HR-Bereich: Welche SAP-Lösung passt zu Ihren strategischen HR-Zielen?
Daten sind der Schlüssel zum Erfolg moderner Unternehmen. Besonders HR-Teams profitieren von datengetriebenen Entscheidungen, da sie damit die besten Talente identifizieren, Mitarbeitende gezielt fördern und Fluktuationen frühzeitig entgegenwirken können.
Letztendlich sind alle hier vorgestellten Lösungen mächtige, cloudbasierte Analyse-Tools für Ihre HR-Abteilung. Die Tools führen Daten aus verschiedenen Quellen zusammen, erstellen Berichte und unterstützen Sie dadurch bei strategischen Entscheidungen. Sie bieten ähnliche Grundfunktionen, unterscheiden sich jedoch in Feinheiten wie ihrem Anwendungsbereich und der Tiefe der Analysen. Alle Lösungen lassen sich nahtlos mit anderen SAP-Tools integrieren. So optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe. Damit Sie die passende Lösung für Ihre Anforderungen finden, stelle ich Ihnen ihre Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten im Detail vor.
Die 4 wichtigsten SAP Analytics-Systeme im Überblick:
1. SAP Datasphere: Datenmanagement & Integration
Die Cloud-Datenmanagementplattform SAP Datasphere hilft Ihnen dabei, verstreute Datenquellen zu vereinen, zu analysieren und die Ergebnisse zentral bereitzustellen. Die Plattform verbindet bspw. Systeme wie SAP SuccessFactors, LinkedIn oder Feedback-Tools und stellt Daten in Echtzeit zur Verfügung. Im Gegensatz zu anderen SAP-Lösungen liegt der Fokus auf der Integration und Bereitstellung einer umfassenden Datenbasis, die flexiblere und fundiertere Entscheidungen ermöglicht.
Mit SAP Datasphere gewinnen Sie klare Einblicke. Sie erkennen Talente schneller, planen Schulungen effizienter und reduzieren Fluktuationen. Beispielsweise kann ein Analyseergebnis sein, dass Teams mit regelmäßigem Feedback weniger Mitarbeiter verlieren als Teams, die keine Feedbackgespräche führen. Dashboards machen Trends sichtbar, z. B. welche Rekrutierungskanäle am erfolgreichsten sind. KI-Werkzeuge wie maschinelles Lernen helfen dabei, Mitarbeiter mit Kündigungsrisiko frühzeitig zu identifizieren.
Die Daten stehen zentral zur Verfügung und manuelle Abgleiche – also ein Abspringen in andere Systeme – sind nicht mehr nötig. Entscheidungen werden klarer, weil alle Informationen aufeinander abgestimmt sind.

2. SAP Analytics Cloud: Reporting & Business Intelligence
Ein weiteres SAP-Tool, das Sie für datengetriebenes Arbeiten im HR nutzen können, ist die SAP Analytics Cloud (SAC).
Im Vergleich zu SAP Datasphere, People Analytics und SuccessFactors Workforce Analytics geht die SAC über die reine Datenintegration hinaus. Sie bietet Ihnen tiefgehende Analysemöglichkeiten mit integrierter Business Intelligence sowie Planungsfunktionen, die speziell für strategische HR-Analysen geeignet sind. Auch mit der SAC können Sie Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Systemen in Echtzeit nutzen und wertvolle Einblicke für Ihr Personalmanagement gewinnen. Das Tool hilft Ihnen bei der Beantwortung zentraler Fragen wie: „Wie viel Umsatz generiert ein Mitarbeiter in jeder Abteilung?“ oder „Wie schneidet unser Unternehmen bei wichtigen HR-Kennzahlen im Vergleich zur Branche ab?“
Darüber hinaus bietet die SAC erweiterte Funktionen wie Machine Learning, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Zum Beispiel können Sie mithilfe vorausschauender Analysen erkennen, welche Mitarbeiter kündigungsgefährdet sind, und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen. Dashboards visualisieren Rekrutierungsprozesse, identifizieren die besten Kanäle zur Talentgewinnung und helfen, Schulungsbedarfe frühzeitig zu erkennen.
SAC integriert sich nahtlos in bestehende Systeme, fördert die Zusammenarbeit und macht datenbasierte Entscheidungen im HR-Alltag möglich.
3. SAP People Analytics Cloud: Planung & Vorausblick
HR-Abteilungen stehen vor der Herausforderung, Strategien zu entwickeln, die nicht nur Mitarbeiter anziehen, sondern auch binden und entwickeln. Genau hier setzt die People Analytics Cloud an.
People Analytics beschreibt den gezielten Einsatz von Daten und Analysetechniken, um fundierte Entscheidungen im HR-Bereich zu treffen. Sie verknüpfen Personaldaten wie demografische Informationen, Kompetenzen und Engagement mit Geschäftsdaten. Das Ergebnis: umsetzbare Erkenntnisse, die Ihre Personalstrategie stärken.
Das System hilft Ihnen, Trends im Arbeitsmarkt zu erkennen. Sie wissen, welche Kompetenzen in Zukunft gefragt sind, und können gezielt darauf reagieren. Durch die Analyse von Feedback und Engagement-Daten entwickeln Sie Maßnahmen, die Zufriedenheit und Produktivität erhöhen. Datengestützte Entscheidungen minimieren zudem Bias in Rekrutierungs- und Beförderungsprozessen.
Im Vergleich zu SAP Datasphere, das Daten aus verschiedenen Quellen integriert, und der SAP Analytics Cloud, die umfassende Business-Intelligence-Funktionen bietet, fokussieren Sie sich mit der People Analytics Cloud vollständig auf HR-spezifische Analysen.
Durch die Analyse von Schulungsergebnissen identifizieren Sie, welche Programme effektiv sind und wie Sie Ihre Investitionen gezielter einsetzen. Definieren Sie dazu spezifische Fragestellungen wie: „Wie können wir die Fluktuation in der IT-Abteilung reduzieren?“ Sammeln Sie relevante Daten, zum Beispiel aus Mitarbeiterumfragen oder Leistungsbewertungen, und nutzen Sie Tools wie die SAP Analytics Cloud für Ihre Analyse.
4. SuccessFactors Workforce Analytics: HR-Analytics & Kennzahlen
Die Arbeit mit HR-Daten endet nicht bei grundlegenden Berichten. SuccessFactors Workforce Analytics ermöglicht Ihnen detaillierte Analysen spezifischer Kennzahlen wie Diversity-Raten oder Gehaltstrends, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Im Gegensatz zu SAP Datasphere, das Daten integriert, und der SAP Analytics Cloud, die umfassende BI-Funktionen liefert, erhalten Sie mit Workforce Analytics vorgefertigte Berichte und branchenspezifische Kennzahlen. Mithilfe dieser Plattform können Sie Daten aus verschiedenen Quellen integrieren. Sie erhalten so eine umfassende Sicht auf Ihre Mitarbeitenden und können Entwicklungen früher erkennen. Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen machen es möglich, präzise Vorhersagen zu treffen.
Eine weitere Stärke von SuccessFactors Analytics ist die Analyse von Mitarbeiterfluktuation. Sie können Veränderungen im Unternehmen überblicken und die Ursachen für Abgänge ermitteln. Die Benutzerfreundlichkeit von SuccessFactors Analytics ermöglicht es Ihnen, Berichte schnell und unkompliziert zu erstellen. Sie können diese als PDF oder Excel exportieren und mit Ihrem Team teilen. Dank der globalen Vergleichsdatenbank können Sie Ihre Ergebnisse mit Branchenstandards abgleichen und fundierte Entscheidungen treffen.
Komplettpaket: SAP HR-Analytics mit SAP BW/BO
Mit unserer fertigen Lösung "Komplettpaket HR-Analytics" führen Sie Ihr neues HR-Dashboard in Höchstgeschwindigkeit ein.
Mit den richtigen SAP-Tools zu smarteren HR-Entscheidungen: Effizienz, Klarheit und Weitblick
Die vorgestellten SAP-Tools bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten, datengetriebenes Arbeiten im HR-Bereich effektiv zu gestalten. Mit SAP Datasphere integrieren Sie verstreute Datenquellen, während Sie mit der SAP Analytics Cloud tiefgehende Analysen und strategische Planungen durchführen. People Analytics und Workforce Analytics konzentrieren sich speziell auf HR-Kennzahlen und bieten Ihnen gezielte Einblicke. Gemeinsam helfen diese Tools Ihnen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, Mitarbeiter zu binden und Ihre Personalstrategie gezielt weiterzuentwickeln.
Da die genannten Lösungen nicht standardmäßig in einer allgemeinen SAP-Lizenz enthalten sind, sichern Sie sich separate Lizenzen, die auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Meine Empfehlung ist: Arbeiten Sie aktiv mit SAP oder einem zertifizierten Partner zusammen, um das optimale Lizenzmodell für Ihre Organisation zu wählen.
Wenn Sie die passenden Tools auswählen und einsetzen, positionieren Sie Ihre Personalabteilung strategisch optimal. Mit moderner Technologie, Echtzeit-Daten und KI-gestützten Analysen stärken Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit und bleiben im Rennen um die besten Talente erfolgreich.