Denny Meyer
11. September 2025

Adaptives Lernen durch KI – So revolutioniert KI die Weiterbildung

Adaptives Lernen durch KI am Arbeitsplatz

Die Anforderungen an Mitarbeiter wachsen stetig: Neue Technologien, sich verändernde Geschäftsprozesse und steigender Wettbewerbsdruck machen kontinuierliche Weiterbildung unverzichtbar. Doch klassische Trainingsmaßnahmen stoßen oft an ihre Grenzen: Sie sind unflexibel, zeitaufwendig und nicht auf die individuellen Bedürfnisse und Arbeitsorte der Lernenden zugeschnitten. Wie die Harvard Business Review berichtet, investieren Unternehmen weltweit jährlich über 350 Milliarden Dollar in Weiterbildung – dennoch fühlen sich rund 70 % der Mitarbeitenden nicht ausreichend in den benötigten Fähigkeiten geschult, und nur etwa 12 % wenden neue Inhalte tatsächlich im Arbeitsalltag an. Genau hier kann KI-basiertes adaptives Lernen Unternehmen wertvolle Wissensvorsprünge ermöglichen.

Was ist adaptives Lernen?

Adaptives Lernen ist eine Lernmethode, bei der Inhalte, Schwierigkeitsgrad und Lernpfade individuell auf die Bedürfnisse des Lernenden abgestimmt werden. Der Lernstoff passt sich kontinuierlich dem Fortschritt des Einzelnen an. In Unternehmen ermöglicht adaptives Lernen den Mitarbeitenden, gezielt die für ihre Position relevanten Kompetenzen zu entwickeln – ganz im eigenen Tempo und entsprechend der bevorzugten Lernmethode.

Grundsätzlich lässt sich adaptives Lernen auch ohne den Einsatz von künstlicher Intelligenz realisieren. Allerdings lässt sich die Personalisierung mithilfe von KI noch verbessern, was den individuellen Lernerfolgen zugutekommt.

Entdecken Sie im Webinar die Schlüsselbegriffe digitaler Lernplattformen und erfahren Sie, warum HR-Verantwortliche Kompetenz- und Lernmanagement als top-prioritär betrachten. Tauchen Sie ein in die Welt von SAP SuccessFactors und Degreed anhand realer Kundenbeispiele, um zu verstehen, wie diese Plattformen Unternehmen dabei unterstützen, erfolgreich in der sich wandelnden Arbeitswelt zu navigieren. LMS & LXP: Was ist wichtig bei der Wahl einer Lernplattform?

Wie künstliche Intelligenz adaptives Lernen unterstützt

Wollen Unternehmen ihren Mitarbeitenden KI-gestütztes adaptives Lernen anbieten, benötigen sie spezielle Lernmanagementsysteme. Diese enthalten in der Regel verschiedene intelligente Funktionen, die ineinandergreifen und den Lernprozess ganzheitlich unterstützen:

  • Lernanalyse: KI wertet automatisch Lernfortschritte, Testergebnisse und Interaktionsmuster aus.
  • Personalisierung: Inhalte werden individuell angepasst – vom Einstieg in neue Themen bis hin zu komplexen Spezialgebieten.
  • Echtzeit-Feedback: Mitarbeiter erhalten sofort Rückmeldung zu ihren Fortschritten und Empfehlungen für den nächsten Schritt.
  • Gamification und Motivation: Durch spielerische Elemente und adaptive Herausforderungen bleibt das Lernen motivierend und effektiv.

Vorteile für Unternehmen

Adaptive Lernmethoden bieten nicht nur individuelle Vorteile für Mitarbeitende, sondern schaffen auch messbaren Mehrwert für Unternehmen: KI sorgt für Zeit- und Ressourceneffizienz, indem Trainings gezielt geplant und durchgeführt werden. Gleichzeitig gewinnen Unternehmen durch die datenbasierte Lernsteuerung wertvolle Insights, um Weiterbildung strategisch einzusetzen und die Mitarbeiterbindung nachhaltig zu stärken.

Mitarbeitende wiederum erhalten genau die Inhalte, die sie wirklich brauchen – für eine passgenaue Entwicklung ohne Umwege. Persönliche Lernpfade, adaptive Unterstützung (Scaffolding) und Gamification steigern spürbar die Motivation und das Engagement, da Wissen nicht nur zielgerichtet vermittelt, sondern auch erlebbar gemacht wird. Jeder kann im eigenen Tempo lernen und erhält Unterstützung genau dann, wenn sie benötigt wird. So wird Lernen effizienter, praxisnäher und zugleich motivierender. Gleichzeitig schaffen die digitalen Lernplattformen Flexibilität: Lernen ist jederzeit und von überall möglich – ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs.

Ihre häufig gestellten Fragen zu der Einführung von E-Learning-Systemen

Ihre Fragen zum Thema Einführung von E-Learning/-Learning-Management-Systemen haben wir in diesem Whitepaper gebündelt für Sie aufbereitet.

KI macht Lernen im Unternehmen effizienter – aber nur, wenn sie strategisch eingesetzt wird

Ein Blick auf bestehende Lernmanagementsysteme (LMS) in Unternehmen zeigt, dass individuelle Lernpfade noch selten Realität sind. Viele Weiterbildungsinitiativen verfehlen ihre Wirkung. Das liegt jedoch selten daran, dass das Personalmanagement versagt. Vielmehr sind die Lernkonzepte zu starr.

Häufig orientieren sich die bestehenden Lernpfade am Schulsystem: Ein festes Curriculum, das sich kaum an die unterschiedlichen Wissensstände oder Entwicklungsbedarfe der Mitarbeitenden anpasst. Hauptsache, alle erreichen das „Soll“.

Doch Lernen braucht Flexibilität. Es muss sich an den Kompetenzen, Rollen und konkreten Anforderungen im Arbeitsumfeld orientieren. Wird ein starres Lernkonzept einfach nur digitalisiert, ändert KI daran wenig. Echte Fortschritte bleiben aus.

Eine aktuelle Studie von Bauer et al. (2025) liefert mit dem ISAR-Modell eine wertvolle Einordnung, wie KI im Lernprozess wirken kann:

  • Inversion: KI untergräbt Lernen, wenn sie vorschnell nur oberflächliche Antworten liefert und echtes Verstehen verhindert.
  • Substitution: KI ersetzt menschliche Vermittlung, bringt aber keinen didaktischen Mehrwert.
  • Augmentation: KI unterstützt gezielt, etwa durch intelligentes Feedback oder Scaffolding.
  • Redefinition: KI ermöglicht völlig neue Lernaufgaben, die ohne Technologie nicht denkbar wären.

Diese Differenzierung hilft, den KI-Einsatz realistisch zu bewerten. Denn klar ist: Neue Features allein machen noch kein besseres Lernen. Erste Studien zeigen, dass adaptive Lernsysteme nur dann wirken, wenn sie Teil eines durchdachten didaktischen Konzeptes sind und nicht nur ein Add-on zu bestehenden LMS-Strukturen.

Entscheidend ist der kontextsensible Einsatz: Systeme, die Lernverläufe analysieren, individuelles Feedback geben und Inhalte im richtigen Moment anbieten, steigern nicht nur Motivation und Engagement, sondern auch die direkte Anwendbarkeit im Arbeitsalltag.

Am effektivsten lernen Mitarbeitende, wenn sie neues Wissen sofort einsetzen können. Für die betriebliche Weiterbildung bedeutet das: Inhalte müssen kontextualisiert bereitgestellt werden – gestützt durch KI, kollaborative Lernformate und eine individuelle Begleitung. Unternehmen, die diesen Weg gehen, stärken die interne Kompetenzentwicklung und sichern sich nachhaltig ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Fazit

Adaptives Lernen durch KI ist mehr als nur ein Trend. Es ist eine strategische Chance, die Weiterbildung in Unternehmen grundlegend zu verbessern. Denn individuelle Lernpfade steigern die Effizienz von Maßnahmen, die Motivation von Mitarbeitenden, beschleunigen die Kompetenzentwicklung und verschaffen Ihrem Unternehmen damit langfristig einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Wir unterstützen Sie dabei, diese Potenziale in der Praxis zu realisieren – von der Analyse über die Auswahl der passenden Lösung bis hin zur nachhaltigen Umsetzung. So wird aus Technologie echter Mehrwert für Ihre Belegschaft und Ihr Unternehmen.

Einführung SuccessFactors Learning

Starten Sie in die Welt von SuccessFactors Learning in absoluter Bestzeit. Schnell einfach und günstig. Wie wir das schaffen, fragen Sie nach!

FAQ

1. Was versteht man unter adaptivem Lernen mit Künstlicher Intelligenz (KI)?

Adaptives Lernen beschreibt eine Methode, bei der sich Lerninhalte, Schwierigkeitsgrad und Tempo an die individuellen Bedürfnisse der Lernenden anpassen. Mithilfe von KI wird dieser Prozess automatisiert und optimiert: Die Technologie analysiert Lernverhalten, Fortschritte und Präferenzen und passt den Lernpfad entsprechend an. Mitarbeitende lernen so gezielter, effizienter und praxisnäher.

2. Welche konkreten Vorteile bietet KI-basiertes Lernen für Unternehmen und Mitarbeitende?

Für Unternehmen bietet adaptives Lernen mit KI eine deutlich höhere Effizienz bei der Weiterbildung:

  • Trainings werden bedarfsgerecht geplant
  • Zeit und Ressourcen werden gezielt eingesetzt
  • Datenbasierte Erkenntnisse fördern strategische Personalentwicklung

Mitarbeitende profitieren von:

  • Individuell abgestimmten Lerninhalten
  • Höherer Motivation durch Gamification und Echtzeit-Feedback
  • Flexibilität beim Lernen (zeit- und ortsunabhängig)
  • Höherer Anwendbarkeit im Arbeitsalltag

3. Wie kann KI sinnvoll in bestehende Lernsysteme integriert werden?

Die Integration von KI funktioniert am besten mit modernen Lernmanagementsystemen (LMS), die auf individuelle Lernpfade, Echtzeit-Feedback und adaptive Inhalte ausgelegt sind. Wichtig ist jedoch ein durchdachtes didaktisches Konzept:
KI allein ersetzt keine guten Lernprozesse, sie verstärkt sie. Erfolgreiche Umsetzung gelingt dann, wenn Technologie, Inhalt und Strategie aufeinander abgestimmt sind. Unternehmen sollten auf Systeme setzen, die nicht nur Inhalte ausspielen, sondern Lernen analysieren, motivieren und nachhaltig begleiten.

Denny Meyer

Denny Meyer

Mein Name ist Denny Meyer und ich bin begeisterter SAP Consultant bei mindsquare. Wie meine Kollegen habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!




Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Nadja Messer
Nadja Messer Kundenservice