Shawn Conley Sweeney
11. Januar 2024

LXP im Vergleich

Sie möchten Ihr Schulungsmanagement mithilfe einer Learning-Experience-Plattform (LXP) digitalisieren? Sie sind sich aber nicht sicher, welche Plattform am besten zu Ihnen passt? In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene LXP vor, damit Sie sich einen ersten Eindruck von den Lösungen auf dem Markt verschaffen können.

Im Überblick: Learning-Experience-Plattform

  • Benutzerzentrierte Lernplattform mit Fokus auf das individuelle Lernerlebnis
  • Personalisierte Inhalte basierend auf Lernverhalten, -tempo und -stil
  • Integration vielfältiger Lernquellen für eine interaktive Lernumgebung
  • Unterschied zu LMS: LXP ist lernendenzentriert, LMS ist administratorenorientiert
  • KI-gestützte Empfehlungen für maßgeschneiderte Lernpfade
  • Mobiler Zugriff und intuitive Bedienung für selbstgesteuertes Lernen
  • Ideal für moderne Lernkulturen und strategische Personalentwicklung

Was ist eine Learning Experience Plattform (LXP)?

Eine Learning-Experience-Plattform (LXP) ist eine lernzentrierte Software, die sich auf das Benutzererlebnis konzentriert. Eine LXP bietet eine hohe Personalisierungsmöglichkeit, um individuelle Lernerlebnisse zu schaffen. Die Personalisierung bezieht sich sowohl auf die an die Nutzenden angepassten Lerninhalte als auch auf ihr Lernverhalten, also ihr individuelles Lerntempo oder ihren individuellen Lernstil.

Darüber hinaus ermöglicht eine LXP die Kombination von Lerninhalten aus verschiedenen Quellen, wodurch eine einzigartige und interaktive Lernumgebung geschaffen wird. So können Wissenslücken effektiv geschlossen und gleichzeitig die Motivation sowie die Leistung Ihrer Mitarbeitenden gesteigert werden.

LXP vs. LMS: Was ist der Unterschied?

Auf Ihrer Suche stoßen Sie vielleicht auch auf den Begriff LMS (Learning Management System). Doch was unterscheidet ein LXP von einem LMS? Der Hauptunterschied liegt im Fokus der Plattformen. Während eine LXP auf die Nutzenden ausgerichtet ist und individuelle Lernerfahrungen in den Mittelpunkt stellt, konzentriert sich ein LMS vor allem auf die Bedürfnisse von Administratoren.

Ein LMS wird in der Regel genutzt, um Schulungen zentral zu organisieren und zu verwalten. Eine LXP hingegen bietet mehr Möglichkeiten zur Individualisierung und Personalisierung, was sie ideal für die Bedürfnisse moderner Unternehmen macht. Wenn Sie mehr über LMS erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Vergleich von LMS-Lösungen.

LMS im Vergleich: SAP Litmos vs. SuccessFactors Learning

LMS ermöglichen es, Schulungen schnell und effizient mit digitalen Tools zu erstellen. Hier lernen Sie SuccessFactors Learning und SAP Litmos im Vergleich kennen.

Welche Vorteile hat eine Learning Experience Plattform?

  • Benutzerzentrierung: Fokus auf das individuelle Lernerlebnis und die Anpassung an Lernstile und -bedürfnisse der Mitarbeitenden.
  • Personalisierung: KI-gestützte Empfehlungen für maßgeschneiderte Lerninhalte.
  • Vielfältige Inhalte: Nutzung von Lernressourcen aus verschiedenen Quellen
  • Flexibilität: Unabhängiges Lernen durch mobilen Zugriff und intuitive Plattformnutzung.
  • Förderung von Motivation: Dynamische Inhalte und interaktive Formate steigern die Lernbereitschaft und das Engagement der Nutzenden.

Die besten Learning Experience Plattformen im Überblick

EdApp

EdApp ist eine benutzerfreundliche Learning Experience Plattform, die das interaktive Lernen in kleinen Schritten umfasst. Diese Plattform bietet zahlreiche Vorlagen für Kurse mit verschiedenen Themenschwerpunkten, mit denen Sie Schulungsinhalte auch ohne Programmierkenntnisse erstellen können.

Vorteile:

  • Flexibilität und Effizienz: Nach einer kurzen Einarbeitungszeit überzeugt EdApp mit ihrer einfachen Anwendbarkeit
  • Programmierkenntnisse nicht nötig: Neben den Vorlagen bietet die Software die Möglichkeit from scratch eigene Schulungen zu erstellen. Dazu sind keine Programmierkenntnisse nötig.
  • Diskussionsfunktion: die Nutzenden haben die Möglichkeit, sich ähnlich wie in einem Forum auszutauschen.

Herausforderungen:

  • Einarbeitungszeit: Es gibt für die Kurserstellung eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erstmal durschaut werden müssen.
  • Unübersichtliche Benutzeroberfläche: zuerst kann die Benutzeroberfläche etwas unübersichtlich sein.
LXP EdApp

Abb. 1: Mit EdApp bieten Sie Kurse für unterschiedliche Industriebereiche an.

Masterplan

Masterplan ist speziell auf den deutschen Markt ausgerichtet und fokussiert sich auf die berufliche Weiterbildung. Die Plattform bietet über 2000 hochwertige Lektionen zu Themen wie Datenschutz, Führungskompetenzen und Vertrieb & Marketing. Mit dieser Plattform können Sie eigene Inhalte hochladen und mit den vorgefertigten Lektionen kombinieren, um maßgeschneiderte Schulungen anzubieten.

Vorteile:

  • No-Coding-Software: ermöglicht es Ihnen, Ihre eigenen Inhalte wie Präsentationen oder Dateien auf der Plattform kinderleicht hochzuladen
  • Verbindung von Inhalten: Ihre eigenen Inhalte können Sie dann sofort mit den einsatzbereiten Lektionen von Masterplan kombinieren.
  • Flexibilität und Kontrolle: Personalverantwortliche haben die Möglichkeit, Kurse als verpflichtende Schulungen festzulegen und den Fortschritt der Lernenden zu verfolgen.

Herausforderungen:

  • Zuweisung unübersichtlich: Zuerst wirken die Zuweisungen etwas unübersichtlich. Durch eigene Sortierungen ist diese Herausforderung schnell gemeistert.
LXP Vergleich Masterplan

Abb. 2: Weisen Sie Mitarbeitenden Inhalte zu oder lassen Sie sie selbst entscheiden.

Bridge

Bridge vereint Lernen und Leistungsmanagement in einer einzigen cloudbasierten Plattform. Sie ermöglicht es Ihnen, mit Ihren Mitarbeitenden über virtuelle Schulungen und Karriereentwicklungspläne in Kontakt zu bleiben. Besonders praktisch ist das Zielverfolgungstool, mit dem Mitarbeitende ihre Fortschritte überwachen können.

Vorteile:

  • Tools für die Mitarbeiterentwicklung: dazu gehören virtuelle Schulungen, eLearning-Kurse, Schulungsmodule und ein Mentorenprogramm
  • KI-gestützte Untertitel: Alle Mitarbeitenden auf der ganzen Welt können durch die Untertitelfunktion an Schulungen teilnehmen

Herausforderungen:

  • Kosten: Im Vergleich zu anderen LXP Plattformen ist Bridge eher im höheren Preissegment anzuordnen.
LXP Vergleich GetBridge

Abb. 3: Personaler/innen können mit Bridge eigene Lerninhalte erstellen.

Raptivity

Raptivity ist eine cloudbasierte LXP und setzt auf visuell ansprechende und interaktive Inhalte, die das Lernen durch Gamification bereichern. Mit Vorlagen für Quiz-Spiele wie Bowling oder Dart können Sie das Engagement Ihrer Mitarbeitenden steigern. Die Plattform bietet flexible Preisoptionen und eine kostenlose Testversion, um sich mit den Funktionen vertraut zu machen.

Vorteile:

  • Viele Themenschwerpunkte: die Schulungsinhalte sind allgemein geschäftliche, branchenspezifische, technische und Managementschulungen
  • Individuell: jeder Nutzende hat individuelle Schulungsziele, die die Administratoren überwachen können

Herausforderungen:

  • Anforderungen einzelner Unternehmen: nicht für jedes Unternehmen ist eine LXP mit spielerischen Elementen geeignet
LXP Vergleich Raptivity

Abb. 4: Mit Gamification vereinfacht Raptivity das Lernen.

Degreed

Mit Degreed können Ihre Mitarbeitenden ihr Wissen nicht nur erweitern, sondern auch zertifizieren lassen. Die Plattform bietet adaptive Fragebögen und personalisierte Lernpfade, die sich optimal an die Bedürfnisse der Nutzenden anpassen.

Vorteile:

  • Adaptive Fragebögen: Nutzende erhalten nach Bearbeitung von Fragebögen eine Bewertung ihres Kompetenzprofils und ihres Kenntnisstands.
  • Flexibilität: für die Schulung kann eine breite Palette von Schulungsmaterialien genutzt werden, wie u. a. Videos, Artikel und Podcasts.

Herausforderungen:

  • Wenige Vorlagen: Die LXP Degreed stellt nur wenige Schulungsvorlagen bereit, die meisten müssen individuell erstellt werden.
LXP Vergleich Degreed

Abb. 5: Mit Degreed nutzen Mitarbeitende unterschiedliche Schulungsmaterialien.

Yarno

Yarno ist eine eLearning-App, die Mitarbeitenden eine leicht zugängliche Inhaltsbibliothek für die Fernweiterbildung bietet. Außerdem verfügt die Lösung über eine Quizfunktion, genannt Embed, die zur Erkennung von Wissenslücken und Vertiefung von Informationen genutzt wird. Zudem ermöglicht die App die Selbstbewertung von Kompetenzen und die Erstellung von Schulungsvideos zur Verbesserung des Lernerfolgs.

Vorteile:

  • Marktführer: viele Unternehmen nutzen Yarno, dadurch gibt es viele Anwendungsbeispiele
  • Interaktivität: Durch interaktive Fragen und informative Erklärungen mit direktem Feedback unterstützt Yarno die Erinnerung an Schulungsinhalte.

Herausforderungen:

  • Fehlende Komplettlösung: Yarno fehlt es an einigen Features, um eine umfassende Komplettlösung für Schulungen zu sein.
LXP Vergleich Yarno

Abb. 6: Yarno bietet Ihnen eine gamified Microlearning Experience.

Zavvy

Zavvys Lern-Plattform vereint eine Learning Experience Platform (LXP) und ein Learning Management System (LMS), die mithilfe von künstlicher Intelligenz personalisierte Lerninhalte basierend auf Mitarbeiterbewertungen und -kompetenzen bereitstellen. Die cloudbasierte Komplettlösung ermöglicht die Erstellung, Bereitstellung und Verfolgung von Online-Schulungen aus verschiedenen Quellen, wobei sie Unternehmen beim Onboarding, der Talententwicklung, der Erfüllung von Compliance-Zielen und der Personalentwicklung unterstützt.

Vorteile:

  • Gamification: Inhalte werden spielend dargestellt, um Motivation zu schaffen.
  • KI-gestützte-Inhalte: die KI entwickelt individuell Schulungsprogramme, um die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu erfüllen.

Herausforderungen:

  • Kosten: im Gegensatz zu anderen LXP Lösungen ist Zavy eher auf einem höheren Preisniveau anzusiedeln.
LXP Vergleich Zavvy

Abb. 7: Zavvy führt die Vorteile von LXP und LMS in einer Lösung zusammen.

Fazit – Lernpotenzial mit einer LXP freischalten

Learning-Experience-Plattformen bringen das Schulungsmanagement auf ein neues Level. Dank künstlicher Intelligenz und interaktiver Technologien können Sie die individuellen Stärken Ihrer Mitarbeitenden fördern, Schulungen effizienter gestalten und das soziale Lernen in Ihrem Unternehmen vorantreiben.

Wenn Sie Fragen zu den vorgestellten Plattformen haben oder eine persönliche Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Treten Sie einfach mit uns in Kontakt, und wir helfen Ihnen dabei, die perfekte Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Nadja Messer Kundenservice

Websession: LXP im Vergleich

Sollten Sie Fragen zu uns und unserer Arbeit oder konkret zu Umstellungsprojekten haben, dann vereinbaren Sie eine kostenlose Websession mit uns.

Dieser Artikel erschien bereits im Januar 2024. Der Artikel wurde am 16.07.2025 erneut geprüft und mit leichten Anpassungen aktualisiert.

FAQ

Was ist eine Learning-Experience-Plattform (LXP)?

Eine Learning Experience Plattform (LXP) ist eine benutzerzentrierte Lernsoftware, die personalisierte Lernerlebnisse ermöglicht. Sie passt Inhalte und Formate individuell an Lernverhalten, -tempo und -stil der Nutzenden an und kombiniert Lernressourcen aus verschiedenen Quellen.

Worin liegt der Unterschied zwischen einer LXP und einem LMS?

Während ein LMS (Learning Management System) vor allem der administrativen Verwaltung von Schulungen dient, steht bei einer LXP das individuelle Lernerlebnis im Mittelpunkt. Eine LXP bietet eine personalisierte, flexible und interaktive Lernumgebung und ist somit ideal für moderne Lernkulturen.

Welche Vorteile bietet eine LXP für Unternehmen?

Eine LXP steigert Motivation und Lernerfolg durch personalisierte Empfehlungen, mobiles Lernen, interaktive Inhalte und die Integration vielfältiger Lernquellen. Mitarbeitende lernen flexibler, gezielter und eigenverantwortlicher.

Wer kann mir beim Thema LXP im Vergleich helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema LXP im Vergleich benötigen, stehen Ihnen die Experten von ActivateHR, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Shawn Conley Sweeney

Shawn Conley Sweeney

Als Management- & Technologieberater unterstütze ich HR-Abteilungen von der strategischen HR-IT-Planung über die Tool-Auswahl bis hin zur Implementierung dabei, HR-Prozesse effizienter zu gestalten und mit der passenden Software zu vereinfachen.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Unsere Produkte zu LXP im Vergleich

KI im HR – Die Potenzialanalyse für Ihre Personalabteilung Geht es Ihnen auch so? Sie wünschen sich mehr Effizienz, ohne dabei an Servicequalität oder Budgetgrenzen zu scheitern? Fragen Sie sich, […]

Mehr Informationen

SAP SuccessFactors einführen Best-Practice-Lösung zum Festpreis Mit vorkonfigurierten und bewährten Standardprozessen führen wir die vollständige SAP SuccessFactors Suite oder auch einzelne Module schnell und zuverlässig in Ihrem Unternehmen ein – […]

Mehr Informationen

Wir analysieren für Sie, welche Kosten bei einer H4S4-Migration auf Sie zukommen und erstellen eine detaillierte und umfassende Kostenübersicht, um Ihnen finanzielle Planungssicherheit für Ihren Umstieg auf H4S4 zu bieten.

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Nadja Messer
Nadja Messer Kundenservice