
Welche Vorteile bieten externe Dienstleister?

Beratungsfirmen zu engagieren, hat in vielen Unternehmen einen schlechten Ruf. Das liegt in erster Linie daran, dass externe Berater über einen Dienstleister ein Vielfaches mehr kosten als Festangestellte und Berater, die nicht an einen zwischengeschalteten Dienstleister gebunden sind. Doch diese Rechnung greift zu kurz. Denn Mehrkosten werden in kurzer Zeit wieder eingespielt.
Externe Dienstleister versus Festanstellung
Eine Festanstellung erscheint für viele Unternehmen die bessere und kostengünstigere Lösung zu sein. Allerdings bieten Ihnen externe Berater Vorteile, die Sie unbedingt im Hinterkopf behalten sollten. In den meisten Fällen sind die Berater externer Dienstleister bestens ausgebildet und können mit gutem Fachwissen und punkten. Sollten diese mal an einem Problem verzweifeln, können Sie immer auf die Kollegen zurückgreifen und diese um Hilfe bitten. So kann auch Ihr Unternehmen von diesen Erfahrungen profitieren. Dies führt dazu, dass Berater externer Dienstleister schneller zur Lösung kommen und Ihnen qualitativ hochwertigere Ergebnisse liefern. Schließlich sind Sie sehr daran interessiert, den Kunden zufrieden zu stellen und auf eine mögliche Verlängerung zu hoffen.
Sollte es sich um ein einmaliges Projekt handeln, müssen Sie kein neues Personal einstellen oder Knowhow aufbauen, sondern können sich voll und ganz auf die Berater des externen Dienstleisters verlassen. Hinzukommt, dass bereits im Vorfeld Ergebnis, Projektdauer und Kosten klar definiert werden können. Fallen umfangreiche Projektscope-Änderungen oder kurzfristige Change Requests an, sind externe Dienstleister meist sehr flexibel und können beispielsweise mit einem weiteren Berater aushelfen.
Natürlich hat die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern auch Nachteile: Nach Abschluss des Projektes hat das Unternehmen die Mitarbeiter nicht im Haus, die sich tief in die Materie eingearbeitet haben. Das ist insbesondere dann von Nachteil, wenn im Rahmen des Projekts ein Produkt entwickelt wurde, das später stark supportbedürftig ist. Bei zukünftigen Weiterentwicklungen ist das Unternehmen somit auf den ursprünglichen Projektanbieter angewiesen, da idealerweise das gleiche Team am Folgeprojekt arbeiten sollte.
Wieso sind Berater von externen Dienstleistern vergleichsweise teurer?
Auf den ersten Blick sind die Kosten für Berater von externen Dienstleistern relativ hoch. Achten Sie jedoch einmal auf die anfallenden Kosten bei Ihren Mitarbeitern, die nicht das Gehalt betreffen. Schon mit der Personalakquise entstehen Kosten, die gerade beim heutigem Fachkräftemangel nicht zu unterschätzen sind. Zudem müssen Sie die Motivation und Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter sicherstellen sowie Zeit für Mitarbeitergespräche und Übergaben bei Mitarbeiterwechseln einplanen.

Win-Win-Situation
Im Grunde genommen, kann man bei der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern von einer Win-Win-Situation sprechen. Die Consultants profitieren im Beratungsunternehmen von Weiterbildungsmöglichkeiten, einer klaren Karriereperspektive, einem homogenen Arbeitsumfeld und vielen Events, die die Motivation hoch halten. Der Kunde bekommt somit bestens ausgebildete Berater, die topmotiviert sind, und alles geben, um den Kunden mit ihrer Leistung überzeugen zu können.
Wenn Sie mehr zu dem Thema erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen das Buch Consulting Y, in dem Ferdinando Piumelli die unterschiedlichen Dienstleistungsarten und Beschäftigungsverhältnisse mit ihren Vor- und Nachteilen nochmals ausführlich darstellt.
Innovation mit System - Die SAP HR/HCM Berater
Unsere zertifizierten SAP HR Berater geben Ihnen jeden Monat eine auf Ihre Engpässe abgestimmte SAP Innovationsberatung. Nur bei ActivateHR.