
Drag and Drop im Organisationsmanagement – Ende der Userwillkür!

Selbstverständlich ist die Möglichkeit das Organisationsmanagement an einem Tag vom Konzern per Klick zum dezentralen Familienbetrieb umzugestalten gegeben - doch wann ist Drag and Drop im Organisationsmanagement sinnvoll und wann zu viel?
Der wirklich gute Nutzen von Drag and Drop im Organisationsmanagement
Ich gehe davon aus, dass Sie die Personaladministration und das Organisationsmanagement verwenden. Natürlich haben Sie auch bereits die volle Integration der beiden Teilmodule gecustomized. Anstatt nun sämtliche Verrückungen in Ihrem Unternehmen per Infotypen zu pflegen oder gar in Maßnahmen zu verpacken, schiebt die Fachabteilungen einfach Personen auf andere Planstellen oder setzt ganze Abteilungen auf einen Schlag um. Im Optimalfall werden alle Organisatorischen Zuordnungen mitübertragen, die Kostenstellen korrekt geändert und die Budgetierung mitgezogen. Das ist der allgemein bekannte Vorteil.

Die Gefahr im Spiel mit Objekten im Organisationsmanagement
Leider ist die perfekte Integration oft nicht gegeben oder besondere betriebliche Anforderungen fordern die Verwendung von Maßnahmen bei Organisatorischen Wechseln. In jedem Fall kann die Verwendung von Drag and Drop im Organisationsmanagement zu Inkonsistenzen der Daten führen. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen eine einfach Möglichkeit bieten die Standardfunktionalität zu einer kundenindividuellen und SAP Standard weitgehend unberührt lassenden Steuerungsmöglichkeit zu machen.
Individualisierung von Drag and Drop im Organisationsmanagement
Im Folgenden können Sie weitgehend nach Ihren Anforderungen Drag and Drop bei bestimmten Elementen, Abhängigkeiten oder Bedingungen verhindern. Kurzum, Implementieren sie jedwede Prüflogik an dem vom User selektierten Element und bestimmen Sie ob der Drop erlaubt oder verboten ist. Ein Input – die ObjektID, Ein Output – der subrc als Variable. Und hier ist der betreffende Erweiterungsspot; zu finden in der Form “get_objects” des Includes LOM_OVERVIEW_FUNCTIONSUXX. Genauer also im Include LOM_OVERVIEW_FUNCTIONSF01 in der Zeile 1723 – je nach Release. Selektieren Sie in der SE80 einfach die Funktionsgruppe OM_OVERVIEW_FUNCTIONS. Damit Sie eine kleine Anregung zur Umsetzung haben, hier ein Codeschnipsel der Drag and Drop im OM für Personen oder Planstellen mit Personen verhindert, alles andere ist erlaubt.
Tool für Ihre Personaleinsatzplanung mit SAP
Mit unserem Tool für die Personaleinsatzplanung mit SAP erhalten Sie eine Lösung, die vollständig in SAP integriert ist. Erfahren Sie mehr.
Kniffe im Organisationsmanagement
Haben auch Sie Tipps und Tricks rund um das Organisationsmanagement? Haben Sie Anregungen zu meinem Beitrag oder brauchen Sie Hilfe bei der Umsetzung? Ich freue mich auf Ihre Fragen, Antworten und Ihr Feedback!
Sie haben Interesse an unserer Expertise?
Sie möchten uns kennenlernen? Dann freuen wir uns auf Ihren Anruf oder über Ihre Nachricht. Bei einer schriftlichen Anfrage nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Dipl.-Kffr. Jasmine Keke Sales Manager Telefon: 0211.175403-12