Alexander Graf
3. November 2025

SAP HCM: Definition, Wartungsende und Module

Viele Aufgaben in der Personalabteilung sind oft aufwändig, repetitiv und werden von HR-Mitarbeitenden oft noch manuell erledigt. Um einen Überblick über alle Aufgaben zu erhalten und Ihrer HR-Abteilung die Arbeit zu erleichtern, können Sie Ihre Personalprozesse mit dem SAP HCM (Human Capital Management) digitalisieren. Allerdings ist das SAP HCM lediglich bis spätestens 2030 nutzbar. Was sich genau dahinter verbirgt und wie die Zukunft von SAP HCM aussieht, erfahren Sie in diesem Beitrag.

SAP HCM im Überblick

  • SAP HCM (Human Capital Management) unterstützt Personalabteilungen bei allen Aufgaben – von der Rekrutierung über Zeitmanagement bis zur Gehaltsabrechnung.
  • Die Lösung umfasst zentrale Module wie Personaladministration, Zeitwirtschaft, Abrechnung, Talentmanagement und Organisationsmanagement, die flexibel kombiniert werden können.
  • Automatisierte Prozesse, zentrale Datenerfassung und aussagekräftiges Reporting steigern Effizienz, Transparenz und Entscheidungsqualität im Personalwesen.
  • Der Support endet spätestens 2030. Nachfolgerlösungen sind H4S4 (On-Premise-Brückentechnologie bis 2040) und die Cloud-Variante SAP SuccessFactors als langfristige HR-Zukunftslösung.

Was ist SAP HCM?

SAP HCM (Human Capital Management), früher auch SAP HR (Human Resources) genannt, ist ein Personalwirtschaftssystem und eine digitale Lösung von SAP. Es unterstützt Mitarbeitende aus der Personalabteilung bei allen Aufgaben. Die Lösung ist in verschiedene Module unterteilt, die Mitarbeitermotivation sowie die Resilienz und Flexibilität von Unternehmen steigern und gleichzeitig den Arbeitsaufwand in der Personalabteilung reduzieren. Dies wird durch eine verbesserte Mitarbeitererfahrung erreicht – von der Talentsuche über das Zeitmanagement bis hin zur Gehaltsabrechnung.

Was ist SAP HCM

Abb. 1: Die Teilmodule von SAP HCM im Überblick.

Das SAP HCM hat allerdings ein Ablaufdatum: Sie können die Module der Lösung bis zum 31. Dezember 2027 nutzen, die kostenpflichtige SAP Extended Maintenance sogar bis Ende 2030. Doch bevor wir uns mit Alternativlösungen beschäftigen, stelle ich Ihnen die Module von SAP HCM vor.

Welche SAP HCM Module gibt es?

SAP HCM ist modular aufgebaut, wodurch Sie die einzelnen Module unabhängig voneinander implementieren und nutzen können. Die Module unterscheiden sich zudem in Unternehmens-, Organisations- und Personalstruktur. Die Hauptbestandteile, in die sich alle weiteren Bestandteile untergliedern, sind:

Personaladministration (PA)

Das Personaladministrationsmodul ist der Dreh- und Angelpunkt für alle anderen Komponenten von SAP HCM. Hier finden Sie alle Stammdaten übersichtlich zusammengefasst, so dass Sie Fehler schnell erkennen und korrigieren können. Das Modul ist übersichtlich, da jeder Eintrag zeitlich zugeordnet ist. So können Sie jederzeit nachweisen, welchem Tarif welcher Mitarbeiter zu welchem Zeitpunkt zugewiesen war. Sie sind somit in der Lage, Arbeitsaufwand und Zeit zu reduzieren.

Personalabrechnung (PY)

Im Vergleich zu anderen Ländern ist die Personalabrechnung in Deutschland recht komplex. Interne Besonderheiten, gesetzliche Bestimmungen und eine schwierige Datenanalyse sind Beispiele dafür. Mit dem PY-Modul können Sie hier die Datengrundlage sammeln und alle gehaltsrelevanten Informationen abfragen und verarbeiten.

Das Modul berechnet u. a. die Löhne und Gehälter auf der Grundlage der entsprechenden Arbeitszeiten, Abwesenheiten, Tarifen und Sonderzahlungen. Obwohl dies automatisch geschieht, haben Sie die Möglichkeit, Korrekturen vorzunehmen.

Personalzeitwirtschaft (PT)

Hier können Arbeitszeiten und Abwesenheiten geplant und erfasst sowie Arbeitsleistungen bewertet werden. Beispielsweise erfassen die Mitarbeitenden ihre Arbeitszeiten über ein Terminal und können diese anschließend über Self-Services verwalten. Da die einzelnen Module miteinander verknüpft sind, können Sie die hier erfassten Daten bspw. an die Personalabrechnung weiterleiten. Dort können Sie dann die Gehaltsabrechnung verwalten.

Veranstaltungsmanagement (PE)

In diesem Modul planen und führen Sie unterschiedliche Veranstaltungen wie Schulungen oder Weiterbildungen durch. Sie katalogisieren Veranstaltungen, erstellen Kostenrechnungen und erfassen die erworbenen Qualifikationen der Mitarbeitenden direkt in den Personalstammdaten. Für Schulungen können Sie einen Katalog mit Informationen zu den Veranstaltungen anlegen und z. B. benötigte Materialien, Räume und Dozenten hinterlegen.

Personalbeschaffung (PB)

SAP HCM unterstützt Sie bei der Personalbeschaffung, indem Vakanzen zentral gepflegt und Anforderungen sowie Stellenbeschreibungen ins Internet übertragen werden. Termine für Gespräche oder Fristen können Sie übersichtlich nachverfolgen und automatisiert erstellen lassen, je nachdem, wie Ihr individueller Rekrutierungsprozess aussieht. Die Bewerbungen selbst können Sie in einer separaten Stammdatenpflege verwalten und bei einer Einstellung unkompliziert in Iihren Personalstamm übernehmen.

Talentmanagement (Personalentwicklung)

Dieses Modul ist in zwei Teilmodule eingeteilt: SAP Performance-Management (PEM) und SAP Learning Solution (LSO). Mit diesen Modulen können Sie offene Stellen mit bestehenden Personalressourcen abgleichen und so eine optimale Stellenbesetzung finden. Sie können aber auch bestehende Mitarbeitende fördern, indem Sie individuelle Förderpläne für sie erstellen und diese in Zielvereinbarungen hinterlegen.

Organisationsmanagement (OM)

Mithilfe des Organisationsmanagements können Sie die gesamte Organisationsstruktur mit ihren Organisationseinheiten abbilden und verschiedene Szenarien durchgehen und planen. Das Organisationsmanagement dient außerdem als Grundlage für das bereits erwähnte Nachwuchs- und Bewerbermanagement. Darüber hinaus bietet es Funktionen für die Laufbahnplanung Ihrer Mitarbeitenden.

Welche Vorteile bietet SAP HCM?

Ohne digitale Prozesse müssen viele Aufgaben, wie etwa die Stammdatenpflege, manuell erledigt werden. Zudem arbeiten viele Unternehmen noch mit papierbasierten Prozessen, die nicht nur aufwendiger, sondern auch zeitintensiver sind. Mitarbeitende erfassen ihre Arbeitszeiten beispielsweise immer noch auf Papier oder in Excel-Tabellen. Das führt zu langen Genehmigungszeiten. Digitale HR-Lösungen bieten Ihnen im Vergleich dazu viele Vorteile:

Automatisierte Prozesse

Mit digitalen Lösungen können Mitarbeitende viel Zeit und Aufwand sparen, zum Beispiel bei der Urlaubsbeantragung. Im Idealfall öffnen Mitarbeitende einfach den Browser und beantragen den gewünschten Urlaub mit wenigen Klicks. Das System leitet den Antrag automatisch an das Portal des Vorgesetzten weiter, der den Antrag mit einem Klick genehmigt.

Zentral Daten sammeln

Da alle Teilmodule miteinander integriert sind, müssen Sie die Stammdaten für alle Funktionen an nur einer Stelle pflegen. So sind alle Daten immer auf dem neuesten Stand und Sie müssen sich keine Gedanken um die Korrektheit machen. Schließlich können Sie genau nachvollziehen, welche Person wann welche Änderungen an den Daten durchgeführt hat, wodurch die Transparenz steigt.

Vielseitiges Reporting und genaue Analysen

Durch die Digitalisierung von HR-Prozessen sind Sie in der Lage, unterschiedliche Daten zu sammeln. Diese können Sie unter verschiedenen Aspekten analysieren und somit neue Erkenntnisse gewinnen. Auch Optimierungspotenziale lassen sich so schnell identifizieren und verschiedenste Prozesse können stets verbessert werden.

E-Book: Wartungsende SAP HCM – Ihre Möglichkeiten für die Zukunft

Die Tage des SAP HCM sind gezählt: In diesem E-Book erfahren Sie, welche Möglichkeiten sich Ihnen und Ihrem Unternehmen für die Zukunft bieten.

SAP HCM: So sieht es zukünftig aus

SAP setzt zunehmend auf Cloud-Lösungen, wodurch On-Premise-Lösungen wie SAP HCM zunehmend in den Hintergrund rücken. Im Cloud-basierten ERP-System S/4HANA wird es SAP HCM als solches nicht mehr geben. Spätestens im Jahr 2030 wird SAP den Support für SAP HCM einstellen. Welche Lösungen für Sie infrage kommen, zeige ich Ihnen im Folgenden auf.

Unser Experte gibt Ihnen wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps, wie Sie die größten Herausforderungen wie die Geschäftspartnermigration oder System- und Transportwege meistern können.

H4S4 ersetzt SAP HCM

SAP HCM wird durch  H4S4 (SAP Human Capital Management for S/4HANA) ersetzt. Die neue On-Premises-Lösung ist seit dem vierten Quartal 2022 verfügbar und stellt eine Brückentechnologie dar – d. h. auch diese Lösung hat ein Ablaufdatum (2040). Sie soll den Übergang zur Cloud-Lösung SuccessFactors erleichtern. Mit H4S4 nutzen Sie On-Premises-HCM-Funktionen innerhalb der S/4HANA-Umgebung.

Ob und wann sich der Umstieg auf H4S4 für Ihr Unternehmen lohnt, kann ich Ihnen nicht pauschal beantworten. Das hängt von vielen Aspekten ab, wie z. B. von Ihrer Infrastruktur oder den Funktionen, die Sie aktuell nutzen.
Wie gut sind Sie auf das H4S4-Upgrade vorbereitet? In Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen haben wir eine H4S4-Health-Checkliste entwickelt, die Ihnen schnell eine erste Indikation über die notwendigen Vorprojekte Ihres H4S4-Upgrades vermittelt. Hier erhalten Sie einen kostenlosen Auszug.

SAP SuccessFactors

Die Cloud-Lösung  SAP SuccessFactors stellt die HR-Zukunftslösung für SAP-Kundschaft dar. SuccessFactors ist funktional ähnlich zu SAP HCM, so dass Sie auch mit SuccessFactors Ihre HR-Abteilung ganzheitlich abbilden können. Derzeit ist es jedoch weder mit H4S4 noch mit SuccessFactors möglich, die deutsche Payroll abzubilden, weshalb wir Ihnen die Alternativ-Lösungen zur Payroll zusammengefasst haben.

Neue HR-Lösung finden

Das Wartungsende von SAP HCM bietet Ihrem Unternehmen vielleicht die Möglichkeit, nach einer HR-Software von anderen Anbietern, wie z. B. von Workday oder Personio, zu suchen. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Suche nach einer neuen Cloud-Software für Ihre Personalabteilung.

HR-Software-Auswahl

HR-Software-Auswahl: Wir finden Ihr Perfect Match

Die Auswahl an HR-Software ist riesig. Für Unternehmen wird es immer schwieriger, sich zu orientieren. Wir ermitteln in einem zielbasierten Prozess die für Sie beste HR-Anwendung und unterstützen Sie auch gerne bei der Einführung Ihres Favoriten.

[pardot-button id="4595" redirect-id="1805 ...

Die Zukunft liegt in der Cloud

SAP HCM bietet umfassende Unterstützung für alle personalrelevanten Aufgaben, von der Personalbeschaffung und -entwicklung bis hin zur Lohnabrechnung und Zeitwirtschaft. Die Lösung erleichtert das HR-Management durch effiziente, digitale Prozesse. Da SAP jedoch den Support für SAP HCM bis spätestens Ende 2030 einstellen wird, ist es ratsam, sich frühzeitig mit alternativen Optionen zu befassen. Dazu zählen die neue Brückentechnologie H4S4 sowie die Cloud-Lösung SuccessFactors, die langfristig als HR-Lösung dienen soll.

Haben Sie Fragen zu SAP HCM oder andere HR-Lösungen? Dann stellen Sie mir diese gerne. Ich freue mich auf den Kontakt!

FAQ

Was ist SAP HCM?

SAP HCM (Human Capital Management) ist ein umfassendes Personalwirtschaftssystem zur optimalen Verwaltung und gezielten Weiterentwicklung Ihrer Belegschaft.

Was ist SAP ERP HCM?

SAP ERP HCM (Human Capital Management) ist eine integrierte HR-Software von SAP, die Personalprozesse wie Recruiting, Zeitmanagement und Gehaltsabrechnung digitalisiert und effizienter gestaltet.

Welche SAP-HCM-Module gibt es?

SAP HR ist in folgende Hauptmodule gegliedert:

  • Organisationsmanagement (OM)
  • Personalabrechnung (PY)
  • Personaladministration (PA)
  • Personalbeschaffung (PB)
  • Personalzeitwirtschaft (PT)
  • Talentmanagement
  • Veranstaltungsmanagement (PE)

Wie sieht die Zukunft für SAP HCM aus?

SAP wird den Support für SAP HCM bis spätestens 2030 einstellen. Mit H4S4 kann HCM bis 2040 genutzt werden. Die zukünftige HR-Lösung ist SAP SuccessFactors.

Wer kann mir beim Thema SAP HCM: Definition, Wartungsende und Module helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema SAP HCM: Definition, Wartungsende und Module benötigen, stehen Ihnen die Experten von ActivateHR, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Alexander Graf

Alexander Graf

Als Bereichsleiter „IT für HR“ unterstütze ich Sie gerne in der Digitalisierung Ihrer HR-Prozesse. Dabei habe ich mich auf die strategische Anwendungs- und Prozessberatung im Personalmanagement mit Fokus auf HR/HCM und Cloud-Lösungen wie SuccessFactors spezialisiert.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte

Überblick SAP HCM E-Book
E-Book SAP Fiori im HCM


Unsere Produkte zu SAP HCM: Definition, Wartungsende und Module

Innerhalb von nur 2 Wochen können Sie mit uns in die mobile Welt starten. Wir versetzen Sie in 5 Schritten in die mobile Zukunft und setzen Ihre erste HCM-App produktiv.

Mehr Informationen

Wird der Großteil Ihrer Bescheinigungen immer noch per Post an Ihre Mitarbeiter versendet? Sie wollen, dass Mitarbeiter Bescheinigungen & unternehmensspezifische Dokumente im ESS/MSS von SAP HCM selbst ansehen & ausdrucken […]

Mehr Informationen

Der SAP Standard Teamkalender reicht Ihnen nicht aus unser ESS/MSS Teamkalender garantiert schon! Sie wollen z.B. Projektteams darüber organisieren, frei den Betrachtungszeitraum wählen oder die An-/Abwesenheiten diverser Organisationseinheiten einsehen? Unser […]

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Nadja Messer
Nadja Messer Kundenservice