Knowhow »

SuccessFactors Learning
Das Modul SuccessFactors Learning ist Bestandteil der SuccessFactors-Cloud-Lösung von SAP. Um alle Kundenanforderungen in der Lösung abbilden zu können, gliederte SAP SuccessFactors in verschiedene Teilmodule.
Webinar: SuccessFactors - Diese Supportmodelle sichern den reibungslosen Betrieb

Mit Hilfe des Learning-Moduls können Mitarbeiter Trainings und Schulungen besuchen und so an ihren Zielen und Potenzialen arbeiten. Diese Informationen können auch in anderen Modulen wiederverwendet werden:
- Über das Modul Goal Management können Ziele nach dem SMART-Prinzip erstellt werden (SMART = spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert).
- Über das Modul Performance Management wird die Zielerreichung Bestandteil der Leistungsbewertung eines Mitarbeiters.
- Die Informationen fließen auch in die Module Vergütung oder Nachfolgeplanung mit ein.
SuccessFactors Learning Funktionen
Das Modul SuccessFactors Learning bietet Anwendern folgende Hauptfunktionen zur Entwicklung der Mitarbeiter:
- Hybride Lernansätze zur Förderung der Mitarbeiterentwicklung
- Unternehmenslernumgebungen für Partner, Kunden und das erweiterte Geschäftsnetz
- Bessere Compliance und weniger Rechtsrisiken durch automatisierte Zuweisungsprofile
- Einbinden von aktuellen MOOC’s (Massive Open Online Course)
- Abbildung von Schulungskatalogen (intern & extern)
- Verwaltung von Kosten für Schulungen
- Auswertungen über das Lernverhalten der Mitarbeiter
- Vorschlagswesen von Schulungen für Mitarbeiter und Vorgesetzte
- Verwaltung von Klassenraumtrainings
- Erstellen und Auswerten von Fragebögen zur Schulung und zum Lernerfolg
SuccessFactors Learning: Look & Feel
Mit den folgenden Grafiken möchte ich Ihnen einmal eine kleine Übersicht über die aktuelle Oberfläche des Moduls SuccessFactors Learning bieten. Die generelle Startseite von Learning für den Mitarbeiter ist das Schulungsportal:
Des Weiteren kann der Mitarbeiter sich seine aktuellen Curricula ansehen und prüfen, ob hier Aktivitäten offen sind:
Außerdem werden dem Mitarbeiter automatisch vom System berechnete oder von Kollegen und Trainern für Ihn empfohlene Kurse angezeigt:
In der Kursübersicht sieht der Mitarbeiter alle wichtigen Infos zu seinem Kurs:
Über „Meine Klassen“ und „Meine Mitarbeiter“ ist es Mitarbeitern und Führungskräften möglich, Infos über die Klassen und Schulungen in Learning zu erhalten:
Successfactors Learning im Kontext zu anderen Modulen
Das Gesamtkonstrukt SuccessFactors ist genauso komplex wie vielfältig einsetzbar; die verschiedenen Module lassen sich beliebig miteinander kombinieren und sind in ihrem Einsatzumfang skalierbar.
Betrachtet man im Speziellen SuccessFactors Learning, so stellt sich die Frage, wie dieses Modul in den Gesamtkontext SuccessFactors einzuordnen ist. Ist das Thema Lernen lediglich gebündelt im eigenen Modul vorhanden, oder zieht es sich wie ein roter Faden ebenso mit verschiedenen Schnittstellen durch alle anderen Module? Um diese Frage zu beantworten, werden nachfolgend verschiedene Anwendungsmöglichkeiten nach Modulen und Erweiterungen kategorisiert sowie ausgewählte Beispielszenarien dargestellt.
Onboarding
Onboarding hilft einem neuen Mitarbeiter, optimal in den neuen Job zu starten. Links zu wichtigen Ressourcen, wichtige Informationen, Kontaktdaten von Ansprechpartnern und ein Leitfaden für die ersten Tage sind hilfreiche Werkzeuge, um den Einstieg eines neuen Mitarbeiters zu vereinfachen. Ebenso wichtig sind Schulungen und Kurse, die den neuen Mitarbeiter auf seine künftigen Aufgaben vorbereiten und ausreichend qualifizieren.
Beispiele für sonstige Schulungen im Onboarding finden sich auch in Sicherheitsunterweisungen oder beispielsweise Werksschutzschulungen und Anti- Korruptions-Learnings. All diese Items können direkt über das Onboarding-Modul auf dem Startbildschirm des Nutzers verknüpft werden. Während manche Items wie Sicherheitsschulungen verpflichtend gemacht werden, können andere Schulungen wie beispielsweise Seminare zu Präsentationstechniken optional vom Mitarbeiter während der Onboarding-Phase besucht werden.
Performance Management
Wurden mit einem Mitarbeiter Quartals- oder Jahresziele vereinbart, so können diesen Zielen auch unmittelbar Learning-Items zugeordnet werden. Ist es beispielsweise Ziel des Mitarbeiters, in Q2 des laufenden Jahres das firmen- interne Management-Seminar zu besuchen und den Abschlusstest mit 2.0 oder besser zu bestehen, so kann dieses Item aus dem Learning direkt mit dem Ziel des Mitarbeiters verknüpft werden. Über die Oberfläche des Moduls Performance Management, ist ein direkter Absprung in das LMS (Learning Management System) und das verknüpfte Item möglich.
Des Weiteren stehen dem Vorgesetzten zur späteren Beurteilung der Zielerreichung alle wichtigen Daten über das betreffende Item zur Verfügung, wie beispielsweise Teilnahme und Testbewertung. Anstatt dezentral aus mehreren Systemen Daten beziehen zu müssen, ist es somit möglich, unkompliziert einen transparenten Prozess zur Zielfestlegung, -erreichung und -bewertung zu etablieren.
Succession Planning
Hauptmotivator für Fortbildung ausgehend vom Mitarbeiter ist häufig der Wunsch nach Karrierefortschritt! Strebt ein Mitarbeiter also eine andere Position im Unternehmen an – entweder in Form einer Beförderung oder auch durch Wechsel zu einem anderen fachlichen Schwerpunkt – empfiehlt es sich, den betreffenden Mitarbeiter im Voraus ausreichend auf die neuen Aufgaben und Anforderungen vorzubereiten. In Kombination mit ersten praktischen Erfahrungen in der neuen Position sind vor allem gezielte Schulungen zu benötigten Fähigkeiten und Kenntnissen sehr effektiv.
Im Sinne der Transparenz bei der Leistungsbeurteilung und Karriereplanung eines Mitarbeiters ermöglicht es SuccessFactors Learning, in direkter Weise Learning-Items in die durch das Succession Management gegebene Roadmap zu integrieren. Somit ist sich der Mitarbeiter schon vor Antritt der Position über neue Anforderungen und Möglichkeiten zum Erlernen der benötigten Fähigkeiten und Kenntnisse bewusst. Zudem kann der Mitarbeiter zu jedem Zeitpunkt bei einem Blick auf seine Karriere-Roadmap einfach auf die verknüpften Learning-Items zugreifen und seinen Fortschritt in Richtung der neuen Position visuell nachvollziehen.
SAP Jam
SAP Jam ermöglicht ein kollaboratives Arbeiten der Mitarbeiter über ein firmen-internes soziales Netzwerk, das in den Grundzügen an Elemente von Facebook und YouTube erinnert.
In jeder SuccessFactors-Instanz ist der SAP-Jam-Basic-Zugriff für alle Nutzer enthalten. Dieser ermöglicht es Mitarbeitern, optimal Wissen zu teilen und effizient zu Lerninhalten zu kommunizieren.
Für Fortbildungskurse können mit wenigen Klicks eigene Jam-Gruppen erstellt werden, in denen Dokumente und Medieninhalte geteilt und bearbeitet werden können, Umfragen möglich sind und Teilnehmer sich in gemeinsamen Diskussionen mit Themen des Kurses weiterführend auseinandersetzen können.
Analytics
Analytics lassen zahlreiche Auswertungen für sämtliche Module zu, die auch für SuccessFactors Learning viele Einsatzmöglichkeiten und Vorzüge bieten. Auf einen Überblick stehen verschiedene Metriken zur Verfügung, z.B. die Zahl der Trainingsstunden pro Mitarbeiter, die Produktivitätsraten und Schulungsabschluss- und Abbruchraten. Jede dieser Metriken besitzt sowohl eine eindeutige Definition als auch eine transparent zugrundeliegende Berechnungsformel, sodass zu jeder Zeit Nachvollziehbarkeit gewährleistet wird. Damit können zentrale Fragen wie die Folgenden beantwortet werden:
- Wie konnten sich die mit Fortbildungen adressierten „Underperformer“ innerhalb eines Jahres verbessern, nachdem die ausgewählten Trainings besucht wurden?
- Inwiefern korreliert die investierte Menge an Geld mit der Produktivität der Mitarbeiter?
- Ist ein Unterschied in der Performance der Mitarbeiter, die optionale Trainings besucht haben, zu erkennen im Vergleich zu jenen, die keine besucht haben?
Fazit
Ist das Modul SuccessFactors Learning der SAP nun Dreh- und Angelpunkt oder Lückenfüller? Die Antwort: Es kommt darauf an. Und zwar darauf, welche Prioritäten Ihr Unternehmen setzt.
Spielt Weiterbildung eine untergeordnete Rolle in Ihrem Unternehmen? Gibt es ein fixes Fortbildungsprogramm für jeden Mitarbeiter und Jahresziele sind selten mit Fortbildung verbunden? Dann wird sich der Vorteil durch die Integration von SuccessFactors Learning mit anderen Modulen für Sie in Grenzen halten. Da viele der beschriebenen Verknüpfungen und Features optional sind und deaktiviert werden können, könnten Sie diese ausblenden, um die Oberflächen übersichtlicher zu gestalten.
Oder investiert Ihr Unternehmen in die gezielte Weiterbildung seiner Mitarbeiter, um langfristig am Markt bestehen zu können? Suchen Sie nach einem Learning Management System, dessen Integration einen transparenten, durch Fortbildung gestützten Prozess für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter, Leistungsbeurteilung und Karriereplanung bietet? Dann finden Sie in SuccessFactors Learning in Kombination mit anderen sich im Einsatz befindlichen Modulen eine hervorragende Chance, Symbiose-Effekte, wie die obengenannten zu schaffen:
Aus vormals getrennten Systemen wird durch eine Integration von SuccessFactors Learning mit Hilfe von zahlreichen Verknüpfungen, Absprüngen und integrierten Funktionalitäten ein intuitives Usererlebnis und ein gut zu administrierendes Talentmanagement-System.
FAQ
Was ist Successfactors?
SAP HCM ist die ursprüngliche HCM On-Premise Lösung von SAP. SAP SuccessFactors ist eine Cloud-Lösung für alle Themen im HCM und beinhaltet viele Module
Was ist SuccessFactors Learning?
Mit Hilfe des Learning-Moduls können Mitarbeiter Trainings und Schulungen besuchen und so an ihren Zielen und Potenzialen arbeiten. Diese Informationen können auch in anderen Modulen wiederverwendet werden