SAP ESS/MSS – Manager und Employee Self-Service – Konfiguration & Überblick
Inhaltsverzeichnis
Warum SAP ESS / MSS?
Optimieren Sie Ihre Personalprozesse durch Self-Service! Browserbasierte Self-Service-Anwendungen stehen zunehmend im Fokus der HR-Abteilungen, weil diese ermöglichen, die Kosten von HR-Prozessen zu senken und den Mitarbeitern einfachere und schnellere Dienstleistungen zu bieten. Durch zunehmende Automatisierung und die Minimierung von Medienbrüchen ist außerdem eine höhere Prozessqualität zu erwarten.
Wesentlicher Treiber für Employee Self-Services (ESS) und Manager Self-Services (MSS) dürfte jedoch die verbesserte Produktivität mit minimalem Personal für alle Unternehmen sein, die zudem einen schnellen ROI erwarten. Entsprechende Erweiterungen bietet die SAP AG im HR-Umfeld durch SAP Self-Services für Mitarbeiter (ESS), Führungskräfte (MSS) und vereinfachte Services für HR-Administratoren (PA-AS) an:
- ESS – Employee Self-Services werden durch eine webfähige Anwendung bereitgestellt, damit Mitarbeiter für sie relevante Personaldaten eigenständig einsehen, verwalten und für sie bereitgestellte Personalprozesse starten können. Dadurch werden auch die Führungskräfte auf operativer Ebene unterstützt.
- MSS – Manager Self-Services werden durch eine webfähige Anwendung bereitgestellt, um Managern die bequeme Einsicht über alle im eigenen Verantwortungsbereich stattfindenden Vorgänge zu verschaffen und seine Mitarbeiter optimal zu fördern. Den Führungskräften werden dabei alle Informationen übersichtlich für ihre Entscheidungen zur Verfügung gestellt. Das Starten und Bearbeiten von relevanten Personalprozessen wird an dieser Stelle ebenfalls bedient.
- PA-AS – HR Administrative Services ermöglicht es Personalsachbearbeitern Vorgänge wie Einstellung oder Austritt eines Mitarbeiters vollständig innerhalb des SAP Enterprise Portals abzuwickeln. Die Admin-Services sind durch intuitiven Aufbau einfach im Gebrauch und benötigen keinen Zugriff über die SAP GUI. Durch die dezentrale Ausführung der Personalprozesse im Portal wird allen Beteiligten einen unkomplizierter Zugang geboten.
Welche Leistungen können Sie erwarten?
Employee Self-Services: Mitarbeiter einbinden, zusätzliche Informationen bereitstellen
Dabei sind Produktivitätssteigerungen von bis zu 30% zu erwarten. Mit der dadurch gewonnenen Zeit kann der Fokus von operativen Aufgaben der Personalabteilung mehr auf strategische Aktivitäten gerichtet werden.
SAP ESS werden in der Regel im SAP Umfeld genutzt und können so allen Mitarbeitern mit Computerzugriff zur Verfügung gestellt werden. Durch die eingesetzte Technologie können diese Services jedoch auch außerhalb des SAP Umfeldes als mobile Anwendungen bzw. Mobile App für ihre Mitarbeiter angeboten werden.
Besuchen Sie dazu auch den Blog unserer Experten von Mission Mobile! Somit ist SAP ESS auch für die Zukunft gerüstet, um den eigenen Bedürfnissen nach angepasst zu werden.
Durch SAP ESS können die Mitarbeiter verschiedenste für sie relevante Services nutzen:
- Arbeitszeiten (Working Time)
- Gehaltsabrechnungen (Career and Job)
- Reisemanagement (Travel Management)
- Karriere und Stellen (Career and Job)
- Mitarbeitersuche (Employee Search)
- Persönliche Daten (Personal Data)
- Unternehmensinformationen (Corporate Information)
- Events (Life and Work Events)
- Fortbildung und Qualifikation (Training & Qualification)
- Umfragen und Bewertungen (Appraisals)
- u.v.m.

Manager Self- Services: Effiziente Beschaffung aktueller Daten, Entlastung für Führungskräfte
Manager Self-Services bieten integrierte Anwendungen, durch die Manager Berichte abfragen können. Dabei werden sie mit Informationen zu den ihnen unterstellten Mitarbeitern versorgt und es können in diesem Zusammenhang Personalprozesse zentral angestoßen bzw. bearbeitet werden. MSS wird in der Regel ebenfalls im SAP Umfeld genutzt und kann so allen Führungskräften mit Computerzugriff zugänglich gemacht werden, die Mitarbeiter managen. Doch auch hier gilt: Die eingesetzte Technologie erlaubt auch die Integration von MSS in Mobilen Anwendungen bzw. Mobilen Apps.
Die Manager-Self-Services sind für Mitarbeiter konzipiert, die Managementaufgaben auf operationeller Ebene ausführen. Dazu zählen z.B.:
- Teamleiter
- Abteilungsleiter
- Linienverantwortliche
Neben den Daten, die durch die SAP MSS vom Manager gepflegt werden, gibt es auch Überschneidungen mit den SAP ESS. Dazu eine Übersicht welche Daten von Mitarbeitern und Managern gepflegt werden können:
- Zentraler Arbeitsvorrat (Universal Worklist)
- Personaladministration zum Starten relevanter Personalprozesse
- Überwachung von Arbeitszeiten
- Genehmigung von Reisen
- Talentmanagement (z. B. Mitarbeiterbeurteilung)
- Personalbedarfsplanung und Personalbeschaffung
- Berichtwesen
- u.v.m.
Unser Angebot für Sie!
Das Team von Activate-HR ist erfahren in der Entwicklung und Beratung rund um SAP HCM ESS/MSS-Anwendungen. Unsere SAP HR Berater haben erfolgreich sowohl komplette Einführungen von SAP HCM ESS/MSS realisiert, als auch individuelle Anpassungen an bestehenden Anwendungen durchgeführt. Das Know-How des gesamten Teams von ActivateHR steht Ihnen zur Verfügung. Jeder unserer Berater kann auf das kollektive Wissen zugreifen, und damit auch Sie. Gerne unterstützt ActivateHR Sie bei der Einführung, dem Upgrade oder Anpassung Ihres SAP HCM ESS/MSS.
- Analyse, Konzepterstellung und Beratung
- Entwicklung von kundeneigenen ESS/MSS-Szenarien
- Anpassung von Standardszenarien
- Test, Dokumentation und Schulung der Anwender
- Betreuung des Go-Live
Konfiguration von SAP ESS
Wenn Sie die notwendigen Softwarekomponenten installiert, müssen Sie einige allgemeine Einstellungen vornehmen, um die Komponenten richtig einsetzen zu können. Zur Konfiguration stehen Ihnen verschiedene Werkzeuge, Instrumente und Komponenten zu Verfügung. Sie können darüber hinaus die einzelnen Inhalte des Business Package, beispielsweise die einzelnen Anwendungen, auf Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen.
Konfigurationsablauf
- Laden Sie sich das Business Package for Employee Self-Service (ESS) aus dem SAP Developer Network (SDN) herunter. Die Software finden Sie unter sdn.sap.com/sdn/contentportfolio.sdn. Informationen zur Installation des Business Packages können Sie im SAP ERP Master Guide und in den Installationsleitfäden finden.
- Unter dem Punkt Business Package einrichten nehmen Sie die beschriebenen Einstellungen zum Business Package vor.
- Richten Sie die SAP-Java-Connector-Verbindungen (JCo-Verbindungen), auf dem Web Dynpro-J2EE-Server, auf dem die Self-Service-Komponenten eingespielt sind, ein.
- Für die Bereichsgruppenseite (ESS-Homepage) und die Bereichsseiten der einzelnen betriebswirtschaftlichen Bereiche (z.B. Arbeitszeit, Karriere und Bewerbung, Reisemanagement usw.), müssen Sie die notwendigen Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen zu der Vorgehensweise finden Sie auf der Dokumentation zur Homepage für Self-Service.
- Als nächstes richten Sie die ESS-Benutzer ein und pflegen die hierfür erforderlichen Daten.
- Darauffolgend statten Sie Ihre Mitarbeiter mit den Berechtigungen für ESS aus.
- Abschließend müssen Sie die Einträge bestimmter Tabellen aus dem Mandant 000 in die Arbeitsmandanten transportieren. Über die Inhalte der Tabellen T7XSSSSERSTRING und T7XSSSERSTRLAN können Sie auf der ESS-Homepage und auf den Bereichsstellen die Links auf die einzelnen ESS-Anwendungen steuern.

Kostenlose Websession: SAP ESS / MSS
Haben Sie Fragen oder Herausforderungen zu SAP ESS/ MSS? - Fragen Sie eine kostenlose Websession an!
Sie möchten von unserer Expertise im Bereich ESS/MSS profitieren? Dann schauen Sie sich gerne unser Angebot zur standardisierten SAP ESS-/MSS-Einführung an. Im Folgenden finden Sie weitere Interessante Themen im SAP ESS / MSS Umfeld:
- Terminals für ESS / MSS
- ESS-Launchpad Konfiguration
- ESS Abwesenheitsantrag: Probleme beim Zurückziehen von Stornierungsanträgen nach Genehmigung?
- Eigenes ESS / MSS NWBC Cockpit
FAQ
Warum SAP ESS/ MSS?
Mit den Einsatz von SAP ESS/ MSS können Sie Ihre Personalprozesse durch Self-Service optimieren. Die Anwendung ermöglicht es, die Kosten von HR-Prozessen zu senken und den Mitarbeitern einfachere und schnellere Dienstleistungen zu bieten.
Was ist ESS?
ESS wird durch eine webfähige Anwendung bereitgestellt. Dadurch sollen Mitarbeiter für sie relevante Personaldaten eigenständig einsehen, verwalten und für sie bereitgestellte Personalprozesse starten können.
Was ist MSS?
So wie ESS wird MSS auch durch eine webfähige Anwendung bereitgestellt, um Managern die bequeme Einsicht über alle im eigenen Verantwortungsbereich stattfindenden Vorgänge zu verschaffen und seine Mitarbeiter optimal zu fördern.
Welche Leistungen können Sie erwarten?
Durch SAP ESS können Mitarbeiter verschiedenste für sie relevante Services nutzen:
- Arbeitszeiten (Working Time)
- Gehaltsabrechnungen (Career and Job)
- Reisemanagement (Travel Management)
- Karriere und Stellen (Career and Job)
- Mitarbeitersuche (Employee Search)
- und viele mehr
19 Kommentare zu "SAP ESS/MSS – Manager und Employee Self-Service – Konfiguration & Überblick"
Pingback: Neue P60-Klasse durch SAP Support-Package
Pingback: Online Demovideo zum Mehrarbeitsantrag als ESS/MSS-Service!
Pingback: Bußgeld für Arbeitszeitverstöße mit ESS/MSS vermeiden
Pingback: How-To: Teamkalender als eigenständiges ESS-Szenario
Pingback: ESS Neuerungen mit EhP5
Pingback: Teamkalender im ESS - Nun noch leichter integrieren!
Pingback: Personalverwaltung ist tot – es lebe das innovative Personalmanagement
Pingback: ESS Abwesenheitsantrag: Zurückziehen von Stornierungsanträgen
Pingback: 30% mehr Kapazität für strategisches Personalmanagement
Pingback: HowTo: ESS-Launchpad-Konfiguration von SAP
Pingback: Eigenes ESS/MSS NWBC Cockpit - ActivateHR - Das SAP HR Blog
Pingback: Launchpad entfernen
Pingback: Webinar: Überblick SAP HCM ESS/MSS Technologien
Pingback: SAP Fiori für ESS/MSS - mobile HCM Apps erweitern
Pingback: SAP HCM, das Personalwirtschaftsmodul (vormals SAP HR)
Pingback: Haben Sie an alles gedacht? - Checkliste ESS/MSS
Pingback: Überblick: Arbeitszeit managen mit SAP ESS/MSS
Pingback: Diese 7 Dinge dürfen Sie bei Ihrer ESS/MSS Einführung auf jeden Fall nicht vergessen
Pingback: Was Sie sich fragen sollten, um ein ESS/MSS Debakel zu vermeiden