
Wie HR-Apps Ihre Personalprozesse effizienter machen
Inhaltsverzeichnis
Was sind HR-Apps?
HR-Apps sind digitale Anwendungen, die Personaler:innen, Führungskräften und Mitarbeitenden den Zugriff auf zentrale HR-Prozesse ermöglichen, beispielsweise Zeiterfassung, Abwesenheitsmanagement, Genehmigungen oder Personalakten.
Ob per Smartphone oder Tablet: Routineaufgaben lassen sich damit schnell, sicher und von überall erledigen. Dadurch werden administrative Tätigkeiten minimiert, Fehler reduziert und die Flexibilität im HR-Alltag spürbar erhöht.
Moderne HR-Apps lassen sich nahtlos in Systeme wie SAP SuccessFactors oder SAP HCM integrieren und bilden so die Basis für ein zukunftsfähiges digitales Personalmanagement.
Exkurs: Employee und Manager Self-Services (ESS/MSS)
Ein zentraler Bestandteil vieler HR-Apps sind Employee Self-Services (ESS) und Manager Self-Services (MSS). Sie ermöglichen es Mitarbeitenden und Führungskräften, HR-Prozesse eigenständig durchzuführen – vom Urlaubsantrag über Adressänderungen bis hin zur Genehmigung von Abwesenheiten.
Besonders im mobilen Einsatz bieten ESS/MSS große Vorteile. Manager und Mitarbeitende können Prozesse unabhängig von Zeit und Ort jederzeit per App prüfen, freigeben oder anstoßen. So werden die HR-Abteilungen spürbar entlastet, die Genehmigungsprozesse werden verkürzt und die Produktivität im gesamten Unternehmen gesteigert.
Sie möchten mehr über SAP ESS/MSS erfahren? In diesem Beitrag finden Sie weitere Informationen.
Vorteile von HR-Apps
- Weniger Administration: Digitale Self-Services reduzieren den Verwaltungsaufwand deutlich.
- Schnellere Prozesse: Urlaubsanträge, Zeiterfassungen und Genehmigungen werden direkt und mobil bearbeitet.
- Maximale Flexibilität: Zugriff auf HR-Prozesse und Personaldaten jederzeit und überall – per Smartphone oder Tablet.
- Höhere Mitarbeiterzufriedenheit: Transparente Abläufe und eigenständige Self-Services fördern Motivation und Verantwortungsbewusstsein.
- Mehr Qualität: Einheitliche digitale Abläufe senken die Fehlerquote und verringern Rückfragen.
- Nachhaltige Effizienz: Digitale Prozesse sparen Zeit, Kosten und Papier und tragen zu einem ressourcenschonenden HR-Management bei.
HR-Apps in SAP SuccessFactors
Auch SAP SuccessFactors verfolgt konsequent die „Mobile First“-Strategie. Im Personalmanagement stehen mobile Anwendungen im Mittelpunkt der Nutzererfahrung: von der Zeiterfassung über das Feedback bis hin zum Recruiting. Die mobile Verfügbarkeit dieser Anwendungen steigert nicht nur die Effizienz und die Datenqualität, sondern erhöht auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden durch einfache, schnelle und transparente Abläufe.
So unterstützen HR-Apps im SuccessFactors-Umfeld die digitale Transformation der Personalarbeit und entlasten HR-Teams nachhaltig. Sie bieten einen sicheren, intuitiven Zugang zu nahezu allen operativen HR-Prozessen, die Mitarbeitende, Führungskräfte oder Recruiter regelmäßig nutzen.

Quelle: SAP (https://learning.sap.com/courses/sap-successfactors-platform-project-team-orientation-de/funktionen-der-mobilen-anwendung-und-aktivierung-f-r-benutzer-erkunden)
Typische HR-Prozesse, die mobil durchführbar sind:
- Urlaubsanträge stellen und genehmigen
- Ziele erstellen und Fortschritte aktualisieren
- Leistungsfeedback geben und erhalten
- Schulungen und Trainings absolvieren
- Bewerbungen prüfen und Interviews freigeben
- Onboarding-Aufgaben erledigen
- Mitarbeiter- und Kontaktdaten aktualisieren
Die SAP SuccessFactors Mobile App ist für iOS und Android verfügbar und lässt sich per Single Sign-On sicher in bestehende Unternehmenssysteme integrieren. Sie deckt zentrale Module wie „Employee Central”, „Performance & Goals”, „Learning” und „Recruiting” ab und bietet eine durchgängig intuitive Benutzeroberfläche.
Durch HR-Apps & mobile Self-Services die Mitarbeiterzufriedenheit und -produktivität steigern
Mobile HR-Apps und Self-Services steigern die Mitarbeiterzufriedenheit und -produktivität signifikant. Sie vereinfachen Routinetätigkeiten, beschleunigen Prozesse und bieten den Mitarbeitenden ein hohes Maß an Flexibilität. Durch den zeit- und ortsunabhängigen Zugriff auf relevante HR-Informationen sowie die Möglichkeit, Anträge oder Bewertungen jederzeit zu erledigen, fühlen sich Mitarbeitende souveräner und besser eingebunden. Das fördert Motivation und Engagement.
A1-Bescheinigung als Self-Service
Ab dem 01.01.2019 ist Sie verpflichtend. Die A1-Bescheinigung. Wie sie diese elektronisch und mithilfe von SAP als Self-Service abbilden, lesen sie hier.
FAQ
Was sind HR-Apps?
HR-Apps sind mobile Anwendungen, die zentrale HR-Prozesse wie Zeiterfassung, Abwesenheitsmanagement oder Genehmigungen per Smartphone oder Tablet ermöglichen. Sie bieten ortsunabhängigen Zugriff auf Self-Services und machen HR-Aufgaben effizienter, flexibler und weniger fehleranfällig.
Was sind die Vorteile von HR-Apps?
HR-Apps reduzieren den administrativen Aufwand und ermöglichen schnellere, reibungslose Prozesse. Mitarbeitende und Führungskräfte können jederzeit mobil auf HR-Daten zugreifen, was Flexibilität und Transparenz erhöht. Einheitliche, digitale Abläufe senken die Fehlerquote und sparen Zeit, Kosten und Ressourcen – für ein effizienteres und nachhaltigeres HR-Management.
Welche HR-Prozesse lassen sich durch HR-Apps abbilden?
• Urlaubsanträge stellen und genehmigen
• Ziele erstellen und Fortschritte aktualisieren
• Leistungsfeedback geben und erhalten
• Schulungen und Trainings absolvieren
• Bewerbungen prüfen und Interviews freigeben
• Onboarding-Aufgaben erledigen
• Mitarbeiter- und Kontaktdaten aktualisieren
Wer kann mir beim Thema Wie HR-Apps Ihre Personalprozesse effizienter machen helfen?
Wenn Sie Unterstützung zum Thema Wie HR-Apps Ihre Personalprozesse effizienter machen benötigen, stehen Ihnen die Experten von ActivateHR, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.