ACTIVATE HR » SuccessFactors - Komplettlösung für HCM in der Cloud

SuccessFactors Recruiting Marketing vs. Recruiting Management – wo ist der Unterschied?

SuccessFactors Recruiting ist eine der beliebtesten Lösungen am Markt für die Umsetzung des Bewerbermanagements. SuccessFactors unterteilt das Bewerbermanagement im Recruiting in unterschiedliche Bereiche. In diesem Artikel möchte ich Ihnen nach einer kurzen Übersicht über das Recruiting-Modul insbesondere die Unterschiede von dem sogenannten Recruiting Marketing zum Recruiting Management näherbringen.
Grundlagen des Recruiting-Moduls
1. Requisition Creation and Approval
Zunächst wird die Stellenausschreibung erstellt und mit den Anforderungen für den zu besetzenden Job abgeglichen. In SuccessFactors wird durch eine Führungskraft eine fehlende Vakanz gemeldet. Wird diese genehmigt, erhält ein Recruiter eine Benachrichtigung, um den zweiten Prozess zu starten.
2. Job Posting and Sourcing
Der Recruiter veröffentlicht in diesem Schritt die Stellenausschreibung über SuccessFactors. Hierbei hat er die Möglichkeit, die Ausschreibung auf bis zu 4.000 Jobbörsen zu publizieren. Das Tool enthält leistungsstarke Analysetools, die in Echtzeit die Ergebnisse und Kennzahlen der Stellenausschreibung betrachten.
3. Candidate Application
Die dritte Phase des SuccessFactors-Recruiting-Prozesses hilft Kandidaten, schnell und unkompliziert an Informationen des Unternehmens zu gelangen, sich in den Sozialen Medien zu vernetzten und sich ohne lästige Eingabeprozesse zu bewerben. Dazu bietet SuccessFactors ein vollständiges System zur Abbildung eines Karrierebereichs, in dem Kandidaten sich weitere Informationen, wie beispielsweise den Karrierenewsletter sichern können.
4. Candidate Selection Management
Die vierte Phase befasst sich mit der Sichtung und Bewertung der eingegangenen Bewerbungen. Verschiedene Tools unterstützen den Recruiter bei der Entscheidungsfindung und minimieren den zeitlichen Aufwand. Unterstützt wird diese Phase zusätzlich durch die grafische Darstellung von Entscheidungen.
5. Offer Management
Nach den Bewerbungsgesprächen mit potentiellen Bewerbern unterbreitet das Unternehmen dem ausgewählten Kandidaten ein Job-Angebot. Das Modul SuccessFactors Recruiting übernimmt dabei die Übermittlung des Angebots und erhöht durch eine zeitnahe Reaktion des Unternehmens die Wahrscheinlichkeit einer Zusage des Bewerbers.
SuccessFactors Recruiting Marketing
Die ersten drei Phasen des Recruiting-Prozesses, die Sie in der Grafik ganz oben abgebildet gesehen haben – Recruiting Creation and Approval, Job Posting and Sourcing und Candidate Application – werden primär durch das Marketing umgesetzt. Dazu gehört das Entwickeln von Stellenangeboten, das Veröffentlichen dieser Angebote sowie das Versenden.
SuccessFactors Karriereportal
Die Zahl der möglichen Kanäle, auf denen Unternehmen nach passenden Kandidaten und Bewerber nach Jobs suchen, ist in den letzten Jahren immens gestiegen. Das Untermodul Marketing unterstützt dabei, die Kommunikation auf diesen Kanälen zu vereinfachen. Dazu zählen unter anderem Aufgaben wie Suchmaschinenoptimierung, Nutzung der sozialen Netzwerke und mobile Verbreitung von Stellenanzeigen.
Das Karriereportal ist dabei Dreh- und Angelpunkt. Darüber können Marketer alle Aufgaben abwickeln und bekommen einen grafischen Überblick aller Aktionen.
Vorteile von SuccessFactors Recruiting Marketing
- Alle Aktivitäten eines Kanals auf einen Blick
- Intuitiver Prozess der Stellenausschreibung
- Detaillierte Analysemöglichkeiten
- höhere Qualität der Bewerber
Nachdem mit dem Untermodul Marketing der qualifizierte Bewerberpool identifiziert wurde, geht es darum, den perfekten Bewerber für die ausgeschriebene Vakanz auszuwählen und ihnen ein Job-Angebot zu unterbreiten. Die Abbildung dieser letzten zwei Schritte im Recruiting findet im Untermodul Recruiting Management statt.
Funktionen des Untermoduls Recruiting Management
Die Kandidatendatenbank ist die zentrale Basis des Untermoduls. Kandidaten werden zu einer Stellenbeschreibung gesammelt und grafisch aufbereitet. Die sogenannte „Application Pipeline“ zeigt dabei, wie viele Bewerbungen für eine Stelle bereits eingegangen sind und wie viele Kandidaten es in die zweite Runde geschafft haben.
Über das Tool „Interview Central“ können Personaler Bewerbungsgespräche planen, protokollieren und auswerten. Auch Jobangebote und Genehmigungsprozesse können Sie über das Untermodul SuccessFactors Recruiting Management steuern. Über eine Reportingfunktion können Mitarbeiter zusätzlich sehen, welche Mitarbeiter an welcher Stelle im Recruitingprozess gerade aktiv sind. Das schafft Transparenz und eine effektivere Organisation.
Prozesse können Sie selbst konfigurieren, sodass das Auswahlverfahren individuell auf Core Values und Leitfäden der Unternehmen zugeschnitten sind.
Die Vorteile auf einen Blick
- Grafische Darstellung der Bewerber Pipeline
- Klare Übersicht
- Detaillierte und frei konfigurierbare Suchfunktion
- Zentrale Planung und Dokumentation der Bewerbungsgespräche
- Automatisiertes Mailmanagement für Absagen und Jobangebote
- Unterstützung eines Talentpools für passive Kandidaten
- Umfassende Reporting-Funktionalitäten
- Automatisches Triggern des Onboarding-Prozesses möglich
Hier finden Sie die unterschiedlichen Aufgabenunterschiede vom Recruiting Marketing zum Recruiting Management noch einmal in einer Grafik dargestellt:

SuccessFactors: Recruiting Marketing & Recruiting Management
Weitere Informationen zu SuccessFactors Recruiting?
Haben Sie noch offene Fragen zum Recruiting mit SuccessFactors oder im Speziellen zu den einzelnen Untermodulen des Moduls? Melden Sie sich gerne bei mir oder hinterlassen Sie einfach einen Kommentar!