
HCM on HANA? SuccessFactors? Ab wann lohnt sich der Umstieg

"Ab wann lohnt es sich eigentlich für uns auf XY umzusteigen?" ist eine Frage die zuletzt immer lauter wird bei unseren Kunden. Roadmaps für den kommenden Technologiewechsel sind so vielfältig, wie die aktuelle Systemkonfiguration verschiedener Kunden selbst.
Während der eine Kunde partiell mit dem Talentmanagement bereits in der Cloud ist, führen andere das Performancemanagement noch im Backend ein. Bei wieder anderen hat mit dem Compensation Modul oder SuccessFactors Learning bereits die Digitalisierung der alten Prozesse Einzug ins Unternehmen gehalten. Wie sollte also eine allgemeine Antwort aussehen? Sie werden erahnen, wie schwierig ist, eine allgemeingütige Lösung zu formulieren.
Analyseschritte für den ROI Ihrer Digitalisierung
Wie also kommen wir für Sie zu einem Übergangsszenario und einer Bestimmung Ihres ROI (Return-on-Investment), bei einem Thema welches höchst individuell ist?
Dafür haben wir als Teil unserer HR Strategieberatung ein bewährtes Modell entwickelt, mit welchem wir auch Ihren Cut-Over-Prozess zu einem Erfolg führen werden.
- Umfeldanalyse
- Wie ist Ihre aktuelle HCM Lösung zu anderen Modulen integriert?
- Welche Vorbedigungen für eine HCM Migration sind bereits erfüllt?
- Bspw. eigene HCM Instanz. Sonst ist ein HCM Carve Out notwendig.
- Sind Sie bereits HANA ready?
- Wie vorangeschritten ist Ihre S/4 Integration?
- Anforderungsanalyse
- Welche Funktionalität wünschen Sie sich in Zukunft digitalisieren?
- Welche aktuellen Prozesse wünschen Sie zuerst in die neue Technologie zu überführen?
- Welchen Einfluss haben die verschiedenen Module im Gesamtkonzept Ihrer Digitalisierungsstrategie?
- Technologieberatung
- Evaluierung aller Möglichkeiten für unter Einbeziehung unserer Partner und der Activate HR Studienergebnisse
- Erstellung einer Digitalisierungs-Roadmap
- HCM Carve-Out
- Einführung neuer Systeme
- Modul Einführung statt Big Bang
Übergangsszenarien
Im Zuge der Roadmap Definition werden Sie sich fragen müssen, welches Übergangszenario Sie für die Transitionsphase wählen. Dabei empfiehlt Ihnen die SAP einen der von Florian Fuchs im Artikel Investitionssicherheit im SAP Dschungel beschriebenen Ansätze. Kurz gesagt haben Sie die Möglichkeit für die Übergangsfrist bis 2030 auf einer Standalone HCM Instanz weiterzuarbeiten, direkt auf eine neue Lösung umzusteigen, oder aber einen integrierten Ansatz der SAP zu wählen. Bei Letzterem sind im SuccessFactors Kontext folgende durch Dirk Kellmann beschriebenen Integrationsszenarien zu beachten.
Um Ihnen einen Eindruck eines möglichen Szenarios zu geben, hier ein kurzes Beispiel zum integrierten Ansatz:
Stellen Sie sich vor, Sie entscheiden sich, die jährliche Gehaltsanpassung in einem strukturierten Prozess abbilden zu wollen. Dazu wählen Sie die SAP Lösung SuccessFactors Compensation. Das HCM wird auf HCM-on-Hana migriert, damit dieses bis 2030 bestehen kann. Nun möchten Sie die Datenhaltung weiterhin auch in Ihrem HCM System sicherstellen, weil die Abrechnung in diesem System verbleibt. Dazu integrieren Sie beide Lösung mittels Cloud Plattform und der angebotenen Standard-Schnittstellen (Achtung: Standard-Schnittstellen ist hier ein sehr weitgefasster Begriff!) Der Austausch der Daten erfolgt dabei bidirektional. Dieses Vorgehen wird je nach Vorgehen Side-By-Side oder Talent-Hybrid-Ansatz genannt.
Was jetzt Ihr nächster Schritt ist
Dieser Artikel enthält, wie Sie vermutlich gemerkt haben, sehr viele offene Fragen. Ich würde Ihnen gerne ein generelles Vorgehen unterbreiten, doch allerdings ist das Vorgehen hochindividuell. Wo Sie aktuell stehen und welches Vorgehen für Sie zukünftig sinnvoll ist, lässt sich nur bei Betrachtung Ihrer speziellen Situation verstehen und damit ein mögliches Zielszenario definieren. Ich möchte Sie aber trotzdem nicht im Regen stehen lassen: Unsere Experten haben bereits Erfahrungen in diversen HCM Strategie-, Umsetzungs- und Schnittstellenprojekten gesammelt. Dabei wurden sowohl SAP HCM, SuccessFactors sowie auch Fremdprodukte integriert, um eine kundenindividuelle Transition in die digitale Zukunft zu gestalten.
Wenn Sie also Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Gemeinsam werden wir auch Ihren Weg gestalten.