Denny Meyer
20. November 2025

SAP Cloud Payroll für den öffentlichen Sektor ab 2026 – jetzt wird es konkret

SAP Cloud Payroll

SAP-Kunden aus dem öffentlichen Bereich haben lange darauf gewartet, jetzt kam endlich die Ankündigung: Ab 2026 wird SAP Employee Central Payroll das Abrechnungsschema für den öffentlichen Sektor unterstützen. Damit fällt für die Organisationen ein zentrales Migrationshemmnis in die Cloud weg. Was Sie über die Neuerung wissen sollten? Wir haben es in diesem Beitrag zusammengefasst.

Das Wichtigste im Überblick

  • Ab 2026 unterstützt die Employee Central Payroll das Abrechnungsschema für den öffentlichen Sektor (D100, Komponente PY-DE-PS).
  • Organisationen im öffentlichen Sektor können ihre Payroll dann in der Cloud abbilden und so einen großen Schritt in Richtung Cloud-First gehen.
  • Es handelt sich nicht um ein neues Produkt, sondern um eine von SAP-Kunden lange geforderte Erweiterung der bestehenden Payroll-Lösung.

Was ist neu?

Dass SAP eine Strategie verfolgt, die Kunden langfristig in die Cloud führt, ist kein Geheimnis. Für die SAP SuccessFactors Employee Central Payroll (ECP) bietet SAP privaten Unternehmen daher schon seit Längerem eine Cloud-Payroll-Lösung an. Allerdings konnten die Anforderungen von Unternehmen im öffentlichen Sektor nur mit dem bestehenden On-Premises-System abgebildet werden.
Die DSAG forderte mit Nachdruck und auch in Hinblick auf das nahende Wartungsende der On-Premises-Lösung SAP HCM eine praxistaugliche Cloud Payroll für den öffentlichen Sektor. Auf diese Forderungen hat SAP nun reagiert.
SAP hat angekündigt, ab Januar 2026 in ECP das Abrechnungsschema „D100 – PY-DE-PS“ für den öffentlichen Sektor in Deutschland bereitzustellen. Damit wird das bislang fehlende Payroll-Schema cloud-fähig und öffentliche Verwaltungen, Behörden und Einrichtungen haben die Möglichkeit, ihre Abrechnungen nun komplett über eine Cloud-Lösung abzubilden.

Ver-und Entsorgungsunternehmen

Whitepaper: Die Zukunft der Ver- und Entsorgungsunternehmen erfolgreich gestalten

Erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen der Branche und erfahren Sie, welche zentrale Rolle HR bei der erfolgreichen Transformation spielt.

Welche Kunden profitieren?

Die Bereitstellung des Abrechnungsrahmens „D100 – PY-DE-PS“ in ECP richtet sich vor allem an Unternehmen und Einrichtungen im öffentlichen Sektor (z. B. Land, Kommune, öffentliche Verwaltung, Behörden), die bislang auf die SAP On-Premises-Payroll zurückgreifen mussten.
Durch die Erweiterung gewinnen diese Organisationen Wahlfreiheit in ihrer HR-Systemstrategie. Die DSAG kommentiert dies als wichtigen Schritt, da Funktionalitätslücken für den öffentlichen Sektor geschlossen werden.

Darüber hinaus profitieren alle Kunden mit komplexen Payroll-Prozessen, die standardisiert und cloudbasiert abgebildet werden sollen – selbst, wenn sie streng genommen nicht zur „öffentliche Verwaltung“ gehören. Denn der Schritt markiert einen generellen Wandel hin zur Cloud-Payroll-Architektur bei SAP.

Und nicht zuletzt werden IT-Verantwortliche in öffentlichen Einrichtungen davon profitieren, dass künftig Schnittstellen, Datenflüsse und Betriebskonzepte konsistenter und moderner gestaltet werden können – ein Aspekt, den die DSAG ausdrücklich als nötig bezeichnet.

Was ist mit dieser Neuerung möglich?

Die Payroll für den öffentlichen Sektor bietet verschiedene Vorteile:

1. Vollständige Payroll in der Cloud

Öffentliche Einrichtungen können ihre Personalabrechnung künftig komplett in SuccessFactors Employee Central Payroll betreiben, ohne ein On-Premises-System mitziehen zu müssen.

2. Modernere, stabilere HR-Systemlandschaften

Datenflüsse zwischen Stammdaten, Zeitwirtschaft, Finanzwesen und Payroll lassen sich sauberer und standardisierter orchestrieren. Das reduziert Komplexität.

3. Zukunftssicherheit durch Ablösung von HCM On-Premises

Die Cloud Payroll schließt eine kritische Lücke im SAP-Portfolio, sodass Organisationen ihre HR-IT-Strategie zukunftsfähig aufstellen können, ohne Legacy-Systeme über das Wartungsende hinaus pflegen zu müssen. Die Neuerung schafft eine solide Basis für die Nutzung von SuccessFactors in öffentlichen Einrichtungen.

4. Standardisierung statt Sonderbau

Viele öffentliche Einrichtungen verfügen aus historischen Gründen über stark individualisierte Abrechnungssysteme. ECP ebnet den Weg, um wieder näher an den SAP-Standard zu kommen – und von weniger Risiken, weniger Wartungsaufwand, schnelleren und regelmäßigen Updates zu profitieren.

5. Effizienz- und Qualitätsgewinne

Die Abrechnung mit ECP erfordert weniger manuelle Schritte, birgt weniger Medienbrüche und zeichnet sich generell durch stabilere End-to-End-Prozesse aus. Das wirkt sich erfahrungsgemäß direkt auf Abrechnungsqualität und Prozessgeschwindigkeit aus.

6. Neue Betriebs- und Serviceoptionen

Durch das Cloud-Modell ergeben sich klar definierte Betriebsverantwortlichkeiten, modernere Serviceprozesse und ein durchgängiges Update-Konzept. So werden Datenbanken, Security-Fixes und Updates von SAP übernommen, sodass Organisationen ihren IT-Betrieb verschlanken können.

7. Strategische Freiheit

Die Entscheider im öffentlichen Sektor können ihre HR-Architektur neu denken. Cloud-First wird realistisch, ohne Abstriche bei der Abrechnungslogik machen zu müssen.

Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die besonderen Herausforderungen und maßgeschneiderten Lösungen für öffentliche Unternehmen mit hohen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen. Anhand eines Praxisbeispiels zeigen wir, wie ein Unternehmen des öffentlichen Sektors die Migration von SAP HCM erfolgreich umgesetzt hat – rechtzeitig vor dem Wartungsende, um Personalabrechnung und Zeitwirtschaft reibungslos sicherzustellen und gleichzeitig die Weichen für eine strategische Cloud-Zukunft zu stellen.

Fazit

Die Erweiterung der Cloud-Payroll-Lösung speziell für den öffentlichen Sektor markiert einen wichtigen Meilenstein in SAPs Cloud-Roadmap: Mit Wirkung ab Januar 2026 bietet SAP erstmals eine vollumfängliche Cloud-Option für die komplexen Abrechnungsanforderungen im öffentlichen Sektor an.

Öffentliche Einrichtungen gewinnen damit neue Handlungsmöglichkeiten. Sie können ihre HR-IT-Strategie in Zukunft konsequent Richtung Cloud weiterentwickeln. Allerdings ist der Weg in die Cloud eine strategische Grundsatzentscheidung mit weitreichenden Folgen. Und ein erfolgreicher Umstieg setzt mehr voraus als technische Installation. Er verlangt ein neues Prozessdenken, hohe Datenqualität und einen Change in der Organisation.

Sie sich Unterstützung auf Ihrem Weg in die Cloud? Kontaktieren Sie uns! Unsere Experten stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.

FAQ

Was ist SAP Cloud Payroll für den öffentlichen Sektor?

Bei der SAP Cloud Payroll für den öffentlichen Sektor handelt es sich um eine Payroll-Option für die Cloud-Lösung ECP, die die Abrechnungsbedarfe im öffentlichen Sektor abdeckt. Dabei wird das in diesem Bereich grundlegende Abrechnungsschema „D100 – PY-DE-PS“ abgebildet.

Ab wann kann man SAP Cloud Payroll für den öffentlichen Sektor nutzen?

SAP hat angekündigt, dass Kunden die Payroll in der Employee Central Payroll ab 2026 nutzen können.

Welche Vorteile bietet die SAP Cloud Payroll speziell für den öffentlichen Sektor?

Die Lösung ermöglicht erstmals eine vollständige Payroll in der Cloud, sorgt für modernere und stabilere HR-Systemlandschaften und schafft Zukunftssicherheit durch die Ablösung von HCM On-Premises. Zudem profitieren öffentliche Einrichtungen von einer stärkeren Standardisierung ihrer Abrechnungsprozesse, Effizienz- und Qualitätsgewinnen sowie klaren Betriebs- und Servicekonzepten im Cloud-Modell.

 

Denny Meyer

Denny Meyer

Mein Name ist Denny Meyer und ich bin begeisterter SAP Consultant bei mindsquare. Wie meine Kollegen habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!




Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Nadja Messer
Nadja Messer Kundenservice